Marknadens största urval
Snabb leverans

De-Internationalisierung

- State of the Art der Literatur und empirische Evidenz anhand dreier Kurzfallstudien aus der Online-Banking Industrie

Om De-Internationalisierung

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Das Ziel dieser Arbeit besteht in der Erkenntnisgewinnung von Einflussfaktoren, welche auf De-Internationalisierungsentscheidungen in der deutschen Online-Banking Industrie wirken. Eine Literatursichtung wird vorgenommen, um bereits identifizierte Einflussfaktoren zu kategorisieren. Diese werden unterteilt in Faktoren, die aus theoretischen Überlegungen hervorgehen und in Faktoren, die das Ergebnis empirischer Arbeiten bilden. Anschließend werden diese in vier Hauptgruppen unterteilt: ökonomisch/ finanzielle Überlegungen, Industrieökonomischen Überlegungen, Ansätze zum Strategischen Management sowie zum Internationalen Management. Anhand von drei qualitativen Kurzfallstudien aus der deutschen Online-Banking Industrie wird die Relevanz von folgenden bereits in der Literatur identifizierten Einflussfaktoren auf De-Internationalisierungsentscheidungen, nämlich die Finanz- und Ertragslage der Muttergesellschaft, das Marktumfeld im Auslandsmarkt sowie das Ausmaß der strategischen Planung der Expansion überprüft. Des Weiteren werden Variablen zur Operationalisierung definiert. In einem Checklistenverfahren werden alle weiteren Motive registriert. Die Studie hat einen explorativen Charakter. Es werden keine Kausalzusammenhänge in Form von Hypothesen getestet. Ein Einfluss der gefundenen Faktoren auf De-Internationalisierungsentscheidungen kann daher nicht mit Sicherheit nachgewiesen werden. Es lässt sich allerdings feststellen, dass durch eine Häufung des Auftretens bestimmter Faktoren über die drei Fallstudien hinweg darauf geschlossen werden kann, dass diese einen Einfluss gehabt haben könnten. Die Analyse zeigt, dass besonders die Finanz- und Ertragslage der Tochtergesellschaft, die Rentabilität der Muttergesellschaft, das Marktwachstum, die Preisstruktur und die Rentabilität im Markt Einfluss auf De-Internationalisierungsentscheidungen gehabt haben könnten. Darüber hinaus könnten auch die Wahl der Markteintrittsform und des Markteintrittszeitpunktes sowie ein Wechsel des Top-Managements eine entscheidende Rolle gespielt haben. Ein Einfluss der Finanzlage der Muttergesellschaft sowie des Ausmaßes der zeitlichen Planung der Expansion scheint weniger wahrscheinlich. Die Ergebnisse dienen aufgrund ihrer Erkenntnisgewinnung als Grundlage für weitere Theoriebildung. Insbesondere die in dieser Arbeit auftretenden Einschränkungen, wie die Fokussierung auf eine bestimmte Branche sollten in einer nächsten Studie umgangen [¿]

Visa mer
  • Språk:
  • Tyska
  • ISBN:
  • 9783838669762
  • Format:
  • Häftad
  • Sidor:
  • 168
  • Utgiven:
  • 6. juli 2003
  • Mått:
  • 210x148x10 mm.
  • Vikt:
  • 227 g.
  Fri leverans
Leveranstid: 2-4 veckor
Förväntad leverans: 10. september 2025

Beskrivning av De-Internationalisierung

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Das Ziel dieser Arbeit besteht in der Erkenntnisgewinnung von Einflussfaktoren, welche auf De-Internationalisierungsentscheidungen in der deutschen Online-Banking Industrie wirken.
Eine Literatursichtung wird vorgenommen, um bereits identifizierte Einflussfaktoren zu kategorisieren. Diese werden unterteilt in Faktoren, die aus theoretischen Überlegungen hervorgehen und in Faktoren, die das Ergebnis empirischer Arbeiten bilden. Anschließend werden diese in vier Hauptgruppen unterteilt: ökonomisch/ finanzielle Überlegungen, Industrieökonomischen Überlegungen, Ansätze zum Strategischen Management sowie zum Internationalen Management.
Anhand von drei qualitativen Kurzfallstudien aus der deutschen Online-Banking Industrie wird die Relevanz von folgenden bereits in der Literatur identifizierten Einflussfaktoren auf De-Internationalisierungsentscheidungen, nämlich die Finanz- und Ertragslage der Muttergesellschaft, das Marktumfeld im Auslandsmarkt sowie das Ausmaß der strategischen Planung der Expansion überprüft. Des Weiteren werden Variablen zur Operationalisierung definiert. In einem Checklistenverfahren werden alle weiteren Motive registriert.
Die Studie hat einen explorativen Charakter. Es werden keine Kausalzusammenhänge in Form von Hypothesen getestet. Ein Einfluss der gefundenen Faktoren auf De-Internationalisierungsentscheidungen kann daher nicht mit Sicherheit nachgewiesen werden. Es lässt sich allerdings feststellen, dass durch eine Häufung des Auftretens bestimmter Faktoren über die drei Fallstudien hinweg darauf geschlossen werden kann, dass diese einen Einfluss gehabt haben könnten.
Die Analyse zeigt, dass besonders die Finanz- und Ertragslage der Tochtergesellschaft, die Rentabilität der Muttergesellschaft, das Marktwachstum, die Preisstruktur und die Rentabilität im Markt Einfluss auf De-Internationalisierungsentscheidungen gehabt haben könnten. Darüber hinaus könnten auch die Wahl der Markteintrittsform und des Markteintrittszeitpunktes sowie ein Wechsel des Top-Managements eine entscheidende Rolle gespielt haben. Ein Einfluss der Finanzlage der Muttergesellschaft sowie des Ausmaßes der zeitlichen Planung der Expansion scheint weniger wahrscheinlich.
Die Ergebnisse dienen aufgrund ihrer Erkenntnisgewinnung als Grundlage für weitere Theoriebildung. Insbesondere die in dieser Arbeit auftretenden Einschränkungen, wie die Fokussierung auf eine bestimmte Branche sollten in einer nächsten Studie umgangen [¿]

Användarnas betyg av De-Internationalisierung



Hitta liknande böcker
Boken De-Internationalisierung finns i följande kategorier:

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.