Marknadens största urval
Snabb leverans

Drogenmissbrauch in der Adoleszenz als Folge einer fruhen Traumatisierung

- Theoretische Grundlagen und ihre Relevanz fur die sozialarbeiterische Praxis

Om Drogenmissbrauch in der Adoleszenz als Folge einer fruhen Traumatisierung

Inhaltsangabe:Einleitung: Ein Ereignis, welches durch seine Intensität und Plötzlichkeit die psychischen Abwehrmechanismen eines Menschen überfordert, nennt man Trauma. Sexueller Mißbrauch in der Kindheit ist ein solches traumatisches Ereignis, welches spezifische Folgen erwarten läßt. Die heutige Psychotraumatologie entstand aus verschiedene Forschungsrichtungen. Unter anderem Charcot, Janet und Freud, aber auch Horowitz und Sleye haben viel dazu zum heutigen Verständnis eines Traumas beigetragen. Im ersten Teil der Arbeit werden daher die verschieden Forschungsansätze der Traumaforschung bis zur Entwicklung des heute gängigen Verlaufsmodells dargestellt. Während eines traumatischen Ereignisses können Sinneserfahrungen nicht wie gewohnt verarbeitet werden. Daraus resultieren Amnesien, Dissoziationen, Flashbacks und Wiederholungszwänge. Der zweite Teil der Arbeit befaßt sich daher mit den vielfältigen Folgen einer frühen Traumatisierung durch sexualisierte Gewalterfahrung. Im dritten Teil der Arbeit wird dargelegt, wieso Drogenmißbrauch in der Adoleszenz als Folge einer frühen Traumatisierung anzusehen ist. Drogenmißbrauch wird als destruktiver Coping-Mechanismus vorgestellt. Im Gegensatz dazu werden im vierten Teil konstruktive Wege der Traumabearbeitung aufgezeigt. Dazu werden verschiedene Formen der Traumatherapie miteinander verglichen und auf ihre Anwendbarkeit in den Arbeitsfeldern der Sozialarbeit hin geprüft. Mit einem Fallbeispiel wird im fünften Teil der Arbeit nochmals die These unterstützt, daß Drogenmißbrauch in der Adoleszenz direkt auf die Folgen eines Traumas zurückzuführen ist. In diesem Teil werden außerdem Defizite in der Behandlung traumatisierter Mädchen im Drogenhilfesystem aufgezeigt und Ideen vorgestellt, wie Hilfen für traumatisierte Mädchen und Frauen aussehen könnten. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Einleitung1 1.Grundlagen der Psychotraumatologie3 1.1Die Geschichte der Psychotraumatologie4 1.1.1Die Ursprünge der Traumaforschung5 1.1.2Die Weiterentwicklung in verschiedene Forschungsrichtungen6 1.1.3Die Entwicklung in der Gegenwart: Das Verlaufsmodell10 1.2Traumadefinition11 1.3Zur Ätiologie des Traumas13 1.3.1Traumatisierung durch sexualisierte Gewalterfahrung in der Kindheit16 1.3.2Typologie17 2.Folgen einer Traumatisierung19 2.1Überblick über allgemeine mögliche Traumafolgen21 2.1.1Dissoziation24 2.1.2Spezielle Folgen in der Adoleszenz26 2.2Folgen von Traumatisierung im sozialen [¿]

Visa mer
  • Språk:
  • Tyska
  • ISBN:
  • 9783838656267
  • Format:
  • Häftad
  • Sidor:
  • 74
  • Utgiven:
  • 14. juli 2002
  • Mått:
  • 210x148x5 mm.
  • Vikt:
  • 109 g.
  Fri leverans
Leveranstid: 2-4 veckor
Förväntad leverans: 17. september 2025

Beskrivning av Drogenmissbrauch in der Adoleszenz als Folge einer fruhen Traumatisierung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Ein Ereignis, welches durch seine Intensität und Plötzlichkeit die psychischen Abwehrmechanismen eines Menschen überfordert, nennt man Trauma.
Sexueller Mißbrauch in der Kindheit ist ein solches traumatisches Ereignis, welches spezifische Folgen erwarten läßt. Die heutige Psychotraumatologie entstand aus verschiedene Forschungsrichtungen. Unter anderem Charcot, Janet und Freud, aber auch Horowitz und Sleye haben viel dazu zum heutigen Verständnis eines Traumas beigetragen. Im ersten Teil der Arbeit werden daher die verschieden Forschungsansätze der Traumaforschung bis zur Entwicklung des heute gängigen Verlaufsmodells dargestellt. Während eines traumatischen Ereignisses können Sinneserfahrungen nicht wie gewohnt verarbeitet werden. Daraus resultieren Amnesien, Dissoziationen, Flashbacks und Wiederholungszwänge. Der zweite Teil der Arbeit befaßt sich daher mit den vielfältigen Folgen einer frühen Traumatisierung durch sexualisierte Gewalterfahrung. Im dritten Teil der Arbeit wird dargelegt, wieso Drogenmißbrauch in der Adoleszenz als Folge einer frühen Traumatisierung anzusehen ist.
Drogenmißbrauch wird als destruktiver Coping-Mechanismus vorgestellt.
Im Gegensatz dazu werden im vierten Teil konstruktive Wege der Traumabearbeitung aufgezeigt. Dazu werden verschiedene Formen der Traumatherapie miteinander verglichen und auf ihre Anwendbarkeit in den Arbeitsfeldern der Sozialarbeit hin geprüft.
Mit einem Fallbeispiel wird im fünften Teil der Arbeit nochmals die These unterstützt, daß Drogenmißbrauch in der Adoleszenz direkt auf die Folgen eines Traumas zurückzuführen ist. In diesem Teil werden außerdem Defizite in der Behandlung traumatisierter Mädchen im Drogenhilfesystem aufgezeigt und Ideen vorgestellt, wie Hilfen für traumatisierte Mädchen und Frauen aussehen könnten.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Einleitung1
1.Grundlagen der Psychotraumatologie3
1.1Die Geschichte der Psychotraumatologie4
1.1.1Die Ursprünge der Traumaforschung5
1.1.2Die Weiterentwicklung in verschiedene Forschungsrichtungen6
1.1.3Die Entwicklung in der Gegenwart: Das Verlaufsmodell10
1.2Traumadefinition11
1.3Zur Ätiologie des Traumas13
1.3.1Traumatisierung durch sexualisierte Gewalterfahrung in der Kindheit16
1.3.2Typologie17
2.Folgen einer Traumatisierung19
2.1Überblick über allgemeine mögliche Traumafolgen21
2.1.1Dissoziation24
2.1.2Spezielle Folgen in der Adoleszenz26
2.2Folgen von Traumatisierung im sozialen [¿]

Användarnas betyg av Drogenmissbrauch in der Adoleszenz als Folge einer fruhen Traumatisierung



Hitta liknande böcker
Boken Drogenmissbrauch in der Adoleszenz als Folge einer fruhen Traumatisierung finns i följande kategorier:

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.