Marknadens största urval
Snabb leverans

Einfuhrung der Prozesskostenrechnung in einem Krankenhaus vor dem Hintergrund des DRG-Systems

Om Einfuhrung der Prozesskostenrechnung in einem Krankenhaus vor dem Hintergrund des DRG-Systems

Inhaltsangabe:Einleitung: Ab dem Jahre 2003 wurde durch den Gesetzgeber beschlossen für Krankenhäuser in Deutschland ein neues Finanzierungssystem für stationäre Krankenhausleistungen einzuführen. Dieses System basiert auf einer leistungsabhängigen Vergütung anhand von Diagnosis Related Groups (DRGs). Bei DRG-Systemen werden homogene Patientengruppen mit ähnlichen Kostenstrukturen aus der Vielzahl der Behandlungsarten im Krankenhaus herausgelöst. Die Zuordnung zu einer Behandlungsart erfolgt dabei auf Basis der Haupt- und Nebendiagnosen, den vorgenommenen Operationen als auch verschiedener weiterer Informationen über den Patienten. Die Gründe für die Einführung eines derartigen Systems liegen im steigenden Kostendruck, immer älter werdenden Patienten, der damit einhergehenden steigenden Leistungsmenge und dem wachsenden und kostenintensiveren medizinischen Fortschritt. Die Krankenhäuser sind nunmehr dazu veranlasst den Anforderungen, die sich aus diesem Systemwechsel ergeben, angemessen zu begegnen. Probleme ergeben sich dabei beispielsweise im Bereich der Nachkalkulation der Behandlungskomplexe (DRGs). So sind die momentan vorherrschenden Kosten- und Erlösrechnungssysteme in den Krankenhäusern nicht dazu geeignet diese Anforderungen zu erfüllen. Einen Ausweg aus dieser Situation bietet die Anwendung der Prozesskostenrechnung. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIII TabellenverzeichnisIV 1.Einführung1 1.1Problemstellung1 1.2Ziel und Aufbau der Arbeit2 2.Darstellung der Prozesskostenrechnung3 2.1Ziele und Aufgaben6 2.2Grundbegriffe9 2.3Aufbau und Ablauf der Prozesskostenrechnung11 2.3.1Tätigkeitsanalyse15 2.3.2Prozessanalyse und -verdichtung19 2.3.3Bestimmung der Kostentreiber24 2.3.4Ermittlung von Prozesskostensätzen29 2.3.4.1Teilprozesskostensätze30 2.3.4.2Hauptprozesskostensätze34 2.4Anwendungsbereiche der Prozesskostenrechnung35 2.4.1Prozesskostenrechnung als Kalkulationsinstrument35 2.4.2Prozesskostenrechnung als Instrument des Gemeinkostenmanagements41 2.5Einsatzfähigkeit der Prozesskostenrechnung in einem Krankenhaus43 3.Handlungsempfehlungen zur Implementierung45 3.1Prozessanalyse47 3.2Tätigkeitsanalyse50 3.3Bestimmung der Kostentreiber56 3.4Ermittlung von Prozesskostensätzen59 3.5Anwendung der Prozesskostenrechnung62 3.5.1Anwendung als Kalkulationsinstrument62 3.5.2Anwendung als Instrument des [¿]

Visa mer
  • Språk:
  • Tyska
  • ISBN:
  • 9783838675435
  • Format:
  • Häftad
  • Sidor:
  • 102
  • Utgiven:
  • 18. december 2003
  • Mått:
  • 210x148x6 mm.
  • Vikt:
  • 145 g.
  Fri leverans
Leveranstid: 2-4 veckor
Förväntad leverans: 1. september 2025

Beskrivning av Einfuhrung der Prozesskostenrechnung in einem Krankenhaus vor dem Hintergrund des DRG-Systems

Inhaltsangabe:Einleitung:
Ab dem Jahre 2003 wurde durch den Gesetzgeber beschlossen für Krankenhäuser in Deutschland ein neues Finanzierungssystem für stationäre Krankenhausleistungen einzuführen. Dieses System basiert auf einer leistungsabhängigen Vergütung anhand von Diagnosis Related Groups (DRGs). Bei DRG-Systemen werden homogene Patientengruppen mit ähnlichen Kostenstrukturen aus der Vielzahl der Behandlungsarten im Krankenhaus herausgelöst. Die Zuordnung zu einer Behandlungsart erfolgt dabei auf Basis der Haupt- und Nebendiagnosen, den vorgenommenen Operationen als auch verschiedener weiterer Informationen über den Patienten. Die Gründe für die Einführung eines derartigen Systems liegen im steigenden Kostendruck, immer älter werdenden Patienten, der damit einhergehenden steigenden Leistungsmenge und dem wachsenden und kostenintensiveren medizinischen Fortschritt.
Die Krankenhäuser sind nunmehr dazu veranlasst den Anforderungen, die sich aus diesem Systemwechsel ergeben, angemessen zu begegnen. Probleme ergeben sich dabei beispielsweise im Bereich der Nachkalkulation der Behandlungskomplexe (DRGs). So sind die momentan vorherrschenden Kosten- und Erlösrechnungssysteme in den Krankenhäusern nicht dazu geeignet diese Anforderungen zu erfüllen. Einen Ausweg aus dieser Situation bietet die Anwendung der Prozesskostenrechnung.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbbildungsverzeichnisIII
TabellenverzeichnisIV
1.Einführung1
1.1Problemstellung1
1.2Ziel und Aufbau der Arbeit2
2.Darstellung der Prozesskostenrechnung3
2.1Ziele und Aufgaben6
2.2Grundbegriffe9
2.3Aufbau und Ablauf der Prozesskostenrechnung11
2.3.1Tätigkeitsanalyse15
2.3.2Prozessanalyse und -verdichtung19
2.3.3Bestimmung der Kostentreiber24
2.3.4Ermittlung von Prozesskostensätzen29
2.3.4.1Teilprozesskostensätze30
2.3.4.2Hauptprozesskostensätze34
2.4Anwendungsbereiche der Prozesskostenrechnung35
2.4.1Prozesskostenrechnung als Kalkulationsinstrument35
2.4.2Prozesskostenrechnung als Instrument des Gemeinkostenmanagements41
2.5Einsatzfähigkeit der Prozesskostenrechnung in einem Krankenhaus43
3.Handlungsempfehlungen zur Implementierung45
3.1Prozessanalyse47
3.2Tätigkeitsanalyse50
3.3Bestimmung der Kostentreiber56
3.4Ermittlung von Prozesskostensätzen59
3.5Anwendung der Prozesskostenrechnung62
3.5.1Anwendung als Kalkulationsinstrument62
3.5.2Anwendung als Instrument des [¿]

Användarnas betyg av Einfuhrung der Prozesskostenrechnung in einem Krankenhaus vor dem Hintergrund des DRG-Systems



Hitta liknande böcker
Boken Einfuhrung der Prozesskostenrechnung in einem Krankenhaus vor dem Hintergrund des DRG-Systems finns i följande kategorier:

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.