Marknadens största urval
Snabb leverans

Entwicklung webbasierter Software in kleinen Unternehmen

- Klassische Verfahren und angewendete Methoden

Om Entwicklung webbasierter Software in kleinen Unternehmen

Inhaltsangabe:Einleitung: Kleine Betriebe unterscheiden sich essentiell von Konzernen bei der Höhe des Kapitals, der inneren Struktur und bezüglich der Einheit von Eigentum und unternehmerischer Verantwortung. Es ist zu beobachten, dass eine nicht ausgereifte Organisation in großen Betrieben schneller Probleme aufwirft als in kleinen Betrieben. So wird in vielen kleinen Betrieben Software entwickelt, deren Entstehungsprozess als ?Ad-hoc-Methode? oder ?Whisky-Syndrom? bezeichnet wird. Die Software entsteht mittels einer intuitiven und nicht standardisierten Methode. Besondere Organisationsstrukturen oder -abläufe sind nicht vorhanden oder werden vernachlässigt. Hieraus entstehen Fehler, deren Beseitigung einen erhöhten Aufwand von Ressourcen erfordert. Knappe Ressourcen führen dazu, dass Projekte scheitern. Kleinere Softwarebetriebe gehen bei der Erstellung von webbasierter Software nicht nach den klassischen Methoden des SE vor. Sie erhoffen sich eine Zeitersparnis. Die Produkte werden aus dem ?Bauch heraus? und ohne Systematiken, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen, erstellt.? Diese Hypothese stellt den Auslöser und die Motivation für diese Arbeit dar. Eine empirische Analyse wird diese Aussage überprüfen. Die Arbeit besteht aus einer empirischen Untersuchung und der damit verbundenen Auswertung der Ergebnisse. Grundlage der Studie bilden Kleinbetriebe, deren Kernkompetenz das Entwickeln webbasierter Anwendungen mittels der serverseitigen Entwicklungssprache PHP ist. Die Befragung wurde im Oktober 2003 durchgeführt. Grundgesamtheit waren alle Entwickler, die in den ?PHP-News-Groups? in Hamburg, Berlin, Hannover und Köln eingeschrieben sind. Zielsetzung dieser Studie ist aufzuzeigen, inwieweit die Methoden der Softwareentwicklung der Zielgruppe sich von klassischen Methoden und mit welchen Kriterien unterscheiden. Die unterschiedlichen Ausprägungen zum Stand der Softwareentwicklung können Grundlage für praxisorientierte Softwareerstellung sein. Hinweise auf Abweichungen von den angewandten Methoden sind durchaus im statistischen Material enthalten und können Entscheidungshilfe für Unternehmen sein, die Softwareentwicklung beauftragen und einen geeigneten Softwareentwickler auswählen wollen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisIII Chart-VerzeichnisIV TabellenverzeichnisV AbkürzungsverzeichnisVII 1.Einführung1 1.1Problemstellung1 1.2Zielsetzung2 2.Grundlagen der [¿]

Visa mer
  • Språk:
  • Tyska
  • ISBN:
  • 9783838679075
  • Format:
  • Häftad
  • Sidor:
  • 180
  • Utgiven:
  • 14. april 2004
  • Mått:
  • 210x148x10 mm.
  • Vikt:
  • 240 g.
  Fri leverans
Leveranstid: 2-4 veckor
Förväntad leverans: 26. augusti 2025

Beskrivning av Entwicklung webbasierter Software in kleinen Unternehmen

Inhaltsangabe:Einleitung:
Kleine Betriebe unterscheiden sich essentiell von Konzernen bei der Höhe des Kapitals, der inneren Struktur und bezüglich der Einheit von Eigentum und unternehmerischer Verantwortung. Es ist zu beobachten, dass eine nicht ausgereifte Organisation in großen Betrieben schneller Probleme aufwirft als in kleinen Betrieben. So wird in vielen kleinen Betrieben Software entwickelt, deren Entstehungsprozess als ?Ad-hoc-Methode? oder ?Whisky-Syndrom? bezeichnet wird. Die Software entsteht mittels einer intuitiven und nicht standardisierten Methode. Besondere Organisationsstrukturen oder -abläufe sind nicht vorhanden oder werden vernachlässigt. Hieraus entstehen Fehler, deren Beseitigung einen erhöhten Aufwand von Ressourcen erfordert. Knappe Ressourcen führen dazu, dass Projekte scheitern.
Kleinere Softwarebetriebe gehen bei der Erstellung von webbasierter Software nicht nach den klassischen Methoden des SE vor. Sie erhoffen sich eine Zeitersparnis. Die Produkte werden aus dem ?Bauch heraus? und ohne Systematiken, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen, erstellt.? Diese Hypothese stellt den Auslöser und die Motivation für diese Arbeit dar. Eine empirische Analyse wird diese Aussage überprüfen.
Die Arbeit besteht aus einer empirischen Untersuchung und der damit verbundenen Auswertung der Ergebnisse. Grundlage der Studie bilden Kleinbetriebe, deren Kernkompetenz das Entwickeln webbasierter Anwendungen mittels der serverseitigen Entwicklungssprache PHP ist. Die Befragung wurde im Oktober 2003 durchgeführt. Grundgesamtheit waren alle Entwickler, die in den ?PHP-News-Groups? in Hamburg, Berlin, Hannover und Köln eingeschrieben sind. Zielsetzung dieser Studie ist aufzuzeigen, inwieweit die Methoden der Softwareentwicklung der Zielgruppe sich von klassischen Methoden und mit welchen Kriterien unterscheiden. Die unterschiedlichen Ausprägungen zum Stand der Softwareentwicklung können Grundlage für praxisorientierte Softwareerstellung sein. Hinweise auf Abweichungen von den angewandten Methoden sind durchaus im statistischen Material enthalten und können Entscheidungshilfe für Unternehmen sein, die Softwareentwicklung beauftragen und einen geeigneten Softwareentwickler auswählen wollen.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbbildungsverzeichnisIII
Chart-VerzeichnisIV
TabellenverzeichnisV
AbkürzungsverzeichnisVII
1.Einführung1
1.1Problemstellung1
1.2Zielsetzung2
2.Grundlagen der [¿]

Användarnas betyg av Entwicklung webbasierter Software in kleinen Unternehmen



Hitta liknande böcker
Boken Entwicklung webbasierter Software in kleinen Unternehmen finns i följande kategorier:

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.