Marknadens största urval
Snabb leverans

Ernahrung und Hepatitis C

- Entwicklung einer Beratungsbroschure fur Klienten einer drogentherapeutischen Einrichtung

Om Ernahrung und Hepatitis C

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, für Klienten einer drogentherapeutischen Einrichtung, von denen ein Großteil an Hepatitis C erkrankt ist, eine Beratungsbroschüre zu konzipieren, die sie in die Lage versetzt, sich selbständig mit einer vollwertigen Ernährung zu versorgen, die die Erkrankung berücksichtigt. Das Krankheitsbild und die Therapie der Hepatitis C werden auf der Basis entsprechender wissenschaftlicher Literatur im 2. Kapitel dargestellt. Für die Broschürenkonzeption haben dabei folgende Aspekte einen besonderen Stellenwert. Die Krankheit verläuft lange Zeit symptomarm, kann aber im chronischen Verlauf zu schwerwiegenden Komplikationen (Leberzirrhose, Leberkrebs) führen. Die Aussicht auf eine Heilung der Hepatitis C durch medizinische Therapie ist gering, bei nur etwa 20 % der mit Interferon-alpha therapierten Patienten kann ein langfristiger Behandlungserfolg erzielt werden. Um den Beratungstext klientengerecht zu gestalten, werden im 3. Kapitel zielgruppenspezifische Determinanten beschrieben. Grundlagen dafür liefern Informationen aus Gesprächen mit Mitarbeitern der Einrichtung (Arzt, Sozialpädagogin) sowie eine Broschüre über die Konzeption der Drogentherapie in der Therapeutischen Gemeinschaft. Individuelle Daten zur Erkrankung, zur Ernährungseinstellung und zur Ernährungssituation werden über einen Food-Frequency Fragebogen erhoben. Dabei werden auch soziale Aspekte ermittelt. Die ernährungswissenschaftlichen Grundlagen werden ausführlich im 4. Kapitel beschrieben. Einen großen Stellenwert haben dabei spezielle Aspekte bei der Ernährung von Patienten mit chronischen Lebererkrankungen (Beeinträchtigung des Stoffwechsels bei Lebererkrankungen sowie Einflüsse der Ernährung auf die Lebererkrankung und auf die Infektabwehr). Thematisiert werden in diesem Kontext "Alkohol" und "Küchenhygiene". Ein weiterer Schwerpunkt ist der Aspekt Ernährung und Tumorgenese (hinsichtlich der möglichen Entwicklung von Leberkrebs im Langzeitverlauf der Hepatitis C). Dabei werden hemmende und fördernde Faktoren in der Ernährung auf die Tumorgenese dargestellt. Die leichte Vollkost ist als Ernährungsform für Patienten mit chronischer Hepatitis C indiziert und wird in diesem Kapitel ebenfalls beschrieben. Weitere Ausführungen erfolgen zu den Aspekten Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Energie- und Nährstoffzufuhr sowie Mahlzeitenfrequenz. Um die Bereitschaft zu einer Verhaltensänderung zu erhöhen, und um eine [¿]

Visa mer
  • Språk:
  • Tyska
  • ISBN:
  • 9783838612584
  • Format:
  • Häftad
  • Sidor:
  • 140
  • Utgiven:
  • 3. februari 1999
  • Mått:
  • 210x148x8 mm.
  • Vikt:
  • 191 g.
  Fri leverans
Leveranstid: 2-4 veckor
Förväntad leverans: 8. augusti 2025

Beskrivning av Ernahrung und Hepatitis C

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, für Klienten einer drogentherapeutischen Einrichtung, von denen ein Großteil an Hepatitis C erkrankt ist, eine Beratungsbroschüre zu konzipieren, die sie in die Lage versetzt, sich selbständig mit einer vollwertigen Ernährung zu versorgen, die die Erkrankung berücksichtigt.
Das Krankheitsbild und die Therapie der Hepatitis C werden auf der Basis entsprechender wissenschaftlicher Literatur im 2. Kapitel dargestellt. Für die Broschürenkonzeption haben dabei folgende Aspekte einen besonderen Stellenwert. Die Krankheit verläuft lange Zeit symptomarm, kann aber im chronischen Verlauf zu schwerwiegenden Komplikationen (Leberzirrhose, Leberkrebs) führen. Die Aussicht auf eine Heilung der Hepatitis C durch medizinische Therapie ist gering, bei nur etwa 20 % der mit Interferon-alpha therapierten Patienten kann ein langfristiger Behandlungserfolg erzielt werden.
Um den Beratungstext klientengerecht zu gestalten, werden im 3. Kapitel zielgruppenspezifische Determinanten beschrieben. Grundlagen dafür liefern Informationen aus Gesprächen mit Mitarbeitern der Einrichtung (Arzt, Sozialpädagogin) sowie eine Broschüre über die Konzeption der Drogentherapie in der Therapeutischen Gemeinschaft. Individuelle Daten zur Erkrankung, zur Ernährungseinstellung und zur Ernährungssituation werden über einen Food-Frequency Fragebogen erhoben. Dabei werden auch soziale Aspekte ermittelt.
Die ernährungswissenschaftlichen Grundlagen werden ausführlich im 4. Kapitel beschrieben. Einen großen Stellenwert haben dabei spezielle Aspekte bei der Ernährung von Patienten mit chronischen Lebererkrankungen (Beeinträchtigung des Stoffwechsels bei Lebererkrankungen sowie Einflüsse der Ernährung auf die Lebererkrankung und auf die Infektabwehr). Thematisiert werden in diesem Kontext "Alkohol" und "Küchenhygiene". Ein weiterer Schwerpunkt ist der Aspekt Ernährung und Tumorgenese (hinsichtlich der möglichen Entwicklung von Leberkrebs im Langzeitverlauf der Hepatitis C). Dabei werden hemmende und fördernde Faktoren in der Ernährung auf die Tumorgenese dargestellt. Die leichte Vollkost ist als Ernährungsform für Patienten mit chronischer Hepatitis C indiziert und wird in diesem Kapitel ebenfalls beschrieben. Weitere Ausführungen erfolgen zu den Aspekten Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Energie- und Nährstoffzufuhr sowie Mahlzeitenfrequenz.
Um die Bereitschaft zu einer Verhaltensänderung zu erhöhen, und um eine [¿]

Användarnas betyg av Ernahrung und Hepatitis C



Hitta liknande böcker
Boken Ernahrung und Hepatitis C finns i följande kategorier:

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.