Marknadens största urval
Snabb leverans

Evaluierung des Selbstrettungsprinzips in Strassen- und Eisenbahntunnels

- Anhand zweier Beispiele

Om Evaluierung des Selbstrettungsprinzips in Strassen- und Eisenbahntunnels

Inhaltsangabe:Einleitung: Aufgrund der Häufung tragischer Unfälle in Tunnelanlagen mit schwerwiegenden Folgen in den vergangenen Jahren, stellt sich verstärkt die Frage, wie weitere Unglücksfälle vermieden werden können. In anderen Bereichen der Bautechnik, wie zum Beispiel dem Schul- und Stadionbau, konnten durch Einsatz von Räumungssimulationen bereits vielversprechende Erfahrungen gemacht werden, welche schon in der Planungsphase eine erste Beurteilung von Bauvorhaben zulässt. Diese Vorgangsweise kann auch auf anderen Fachgebieten Anwendung finden. Eine dieser vielversprechenden Anwendungen stellt die Fluchtsimulation in Straßen- und Eisenbahntunnels dar, wo jedoch andere bauliche Voraussetzungen zu beachten sind. Ziel dieser Arbeit ist die Erarbeitung dieser spezifischen Eigenschaften sowie eine Simulation auf einem bestehenden Tool mit anschließendem Vergleich der Ergebnisse für jeweils einen Straßen- und Eisenbahntunnel anhand jeweils eines konkreten Unglücksfalles. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.EINLEITUNG7 1.1Zielsetzung7 1.2Abgrenzung7 1.3Vorgangsweise7 I.THEORIE8 2.RICHTIGES VERHALTEN IM NOTFALL8 2.1Bei Brand im Straßentunnel8 2.2Bei Brand im Eisenbahntunnel8 3.SYSTEMPARAMETER9 3.1Personenbezogene13 3.1.1Individuelle Parameter13 3.1.2Gruppenparameter21 3.2Tunnelbezogene Parameter25 3.2.1Orientierungshilfen25 3.2.2Neigung26 3.2.3Länge26 3.2.4Breite27 3.2.5Tunnelart27 3.2.6Belüftung30 3.2.7Sichere Zonen39 3.2.8Alarmierung40 3.2.9Beleuchtung41 3.2.10Oberflächenausbildung45 3.3Unfallbezogene Param45 3.3.1Lage im Tunnel45 3.3.2Brandverlauf46 3.3.3Rauchgasentwicklung47 4.SIMULATIONSMODELL47 4.1Simulationsablauf49 4.2Eventgraphmodell49 4.2.1Event49 4.2.2Zustandsvariable50 4.2.3Run-Event50 4.2.4Zustandsübergang50 4.2.5Bedingter Zustandsübergang51 4.2.6Eventgraphmodell ?Selbstrettung?52 4.2.8Todeszone55 4.2.9Bewegungsgeschwindigkeit56 4.2.10Trägheit57 4.2.11Körperbau58 4.2.12Personenposition59 4.3Modellvalidierung60 5.AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE60 5.1Räumungskurve60 5.2Interpretation61 Beginnwert61 Endwert61 Steigung62 Kurvenform62 Räumungszeit62 5.3Mehrere Simulationsläufe62 Dichte63 Streuung63 II.SIMULATION64 6.SIMULATIONSLÄUFE64 6.1Straßentunnel64 6.1.1Tauerntunnel64 6.1.2Szenario zu Arbeitshypothese 168 6.1.3Szenario zu Arbeitshypothese 268 6.1.4Szenario zu Arbeitshypothese 371 6.1.5Szenario zu Arbeitshypothese 574 6.2Eisenbahntunnel78 6.2.1Melker [¿]

Visa mer
  • Språk:
  • Tyska
  • ISBN:
  • 9783838656113
  • Format:
  • Häftad
  • Sidor:
  • 108
  • Utgiven:
  • 14. juli 2002
  • Mått:
  • 210x148x7 mm.
  • Vikt:
  • 150 g.
  Fri leverans
Leveranstid: 2-4 veckor
Förväntad leverans: 17. september 2025

Beskrivning av Evaluierung des Selbstrettungsprinzips in Strassen- und Eisenbahntunnels

Inhaltsangabe:Einleitung:
Aufgrund der Häufung tragischer Unfälle in Tunnelanlagen mit schwerwiegenden Folgen in den vergangenen Jahren, stellt sich verstärkt die Frage, wie weitere Unglücksfälle vermieden werden können. In anderen Bereichen der Bautechnik, wie zum Beispiel dem Schul- und Stadionbau, konnten durch Einsatz von Räumungssimulationen bereits vielversprechende Erfahrungen gemacht werden, welche schon in der Planungsphase eine erste Beurteilung von Bauvorhaben zulässt.
Diese Vorgangsweise kann auch auf anderen Fachgebieten Anwendung finden. Eine dieser vielversprechenden Anwendungen stellt die Fluchtsimulation in Straßen- und Eisenbahntunnels dar, wo jedoch andere bauliche Voraussetzungen zu beachten sind. Ziel dieser Arbeit ist die Erarbeitung dieser spezifischen Eigenschaften sowie eine Simulation auf einem bestehenden Tool mit anschließendem Vergleich der Ergebnisse für jeweils einen Straßen- und Eisenbahntunnel anhand jeweils eines konkreten Unglücksfalles.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.EINLEITUNG7
1.1Zielsetzung7
1.2Abgrenzung7
1.3Vorgangsweise7
I.THEORIE8
2.RICHTIGES VERHALTEN IM NOTFALL8
2.1Bei Brand im Straßentunnel8
2.2Bei Brand im Eisenbahntunnel8
3.SYSTEMPARAMETER9
3.1Personenbezogene13
3.1.1Individuelle Parameter13
3.1.2Gruppenparameter21
3.2Tunnelbezogene Parameter25
3.2.1Orientierungshilfen25
3.2.2Neigung26
3.2.3Länge26
3.2.4Breite27
3.2.5Tunnelart27
3.2.6Belüftung30
3.2.7Sichere Zonen39
3.2.8Alarmierung40
3.2.9Beleuchtung41
3.2.10Oberflächenausbildung45
3.3Unfallbezogene Param45
3.3.1Lage im Tunnel45
3.3.2Brandverlauf46
3.3.3Rauchgasentwicklung47
4.SIMULATIONSMODELL47
4.1Simulationsablauf49
4.2Eventgraphmodell49
4.2.1Event49
4.2.2Zustandsvariable50
4.2.3Run-Event50
4.2.4Zustandsübergang50
4.2.5Bedingter Zustandsübergang51
4.2.6Eventgraphmodell ?Selbstrettung?52
4.2.8Todeszone55
4.2.9Bewegungsgeschwindigkeit56
4.2.10Trägheit57
4.2.11Körperbau58
4.2.12Personenposition59
4.3Modellvalidierung60
5.AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE60
5.1Räumungskurve60
5.2Interpretation61
Beginnwert61
Endwert61
Steigung62
Kurvenform62
Räumungszeit62
5.3Mehrere Simulationsläufe62
Dichte63
Streuung63
II.SIMULATION64
6.SIMULATIONSLÄUFE64
6.1Straßentunnel64
6.1.1Tauerntunnel64
6.1.2Szenario zu Arbeitshypothese 168
6.1.3Szenario zu Arbeitshypothese 268
6.1.4Szenario zu Arbeitshypothese 371
6.1.5Szenario zu Arbeitshypothese 574
6.2Eisenbahntunnel78
6.2.1Melker [¿]

Användarnas betyg av Evaluierung des Selbstrettungsprinzips in Strassen- und Eisenbahntunnels



Hitta liknande böcker
Boken Evaluierung des Selbstrettungsprinzips in Strassen- und Eisenbahntunnels finns i följande kategorier:

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.