Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker av Stefan Muller

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Stefan Muller
    626 - 770,-

    简介 本书全面系统地介绍了在当代语言学发展进程中起到重要作用的形式语法理论,包括短语结构语法、转换语法-管辖与约束理论、转换语法-最简方案、广义短语结构语法、词汇功能语法、范畴语法、中心语驱动的短语结构语法、构式语法、依存语法和树邻接语法。作者对重要的理论学说进行了深入浅出的讲解,并详细说明了每种理论是如何分析论元成分与附加成分、主被动变换、局部重新排序、动词替换以及跨长距离依存成分前置等问题的。这些分析都以德语作为目标语言来说明。 本书第二部分比较了这些理论在分析语言习得和心理语言学的合理性方面所提出的假说。例如,天赋论假说认为人类习得某种语言是由语言的内在机制决定的。本书对该观点进行了严格的评判,并讨论了其他的语言习得模型。第二部分还讨论了当前理论构建中存在的争议性问题,如平铺结构还是二叉结构更为合适?句式应该是在短语层还是词汇层上处理?以及抽象的、不可见的实体是否应该在句法分析中占有一席之地?实际上,不同的理论框架对这些问题的解释是互通的。作者在最后一章说明了如何对所有语言都具有的共性特征或某类语言具有的共同特征进行描写。本书是对出版于2016年的《语法理论-从转换语法到基于约束的理论》(Grammatical theory: From transformational grammar to constraint-based approaches)英语版的中译本。下面引述的内容摘自评论: "穆勒针对各种语法理论所作的严肃且公正的论述填补了文献领域的一大空白。"Karen Lehmann, Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, 2012 "斯特凡-穆勒最新发表的这本导论性教科书《语法理论》(Grammatiktheorie)是一本难得的具有综合性和深入洞见的入门书籍,适合当代句法理论的初学者学习。"Wolfgang Sternefeld und Frank Richter, Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 2012 "这是那种世间难觅的著作......作者公正且客观的论述特别地令人耳目一新。"Werner Abraham, Germanistik, 2012 这些章节的内容至少可以使得那些对关键问题持有不同意见的学者都参与到讨论中来,而且也许会使得他们对彼此的研究成果有更好的理解与赞许,进而推动研究的进一步发展。总之,跟Sternefeld & Richter(2012)针对本书早期版本所持的有些悲观的且倾向于生成语法优先的看法相反的是,我积极地将Müller所做的工作看作是一个通道,它有潜力将形式语言学家聚集在一起以使得他们能够认识到各自圈子之外的理论性工作的全貌。"Michael T. Putnam, Glossa, 2016 This book is a translation of Müller, Stefan. 2016. Grammatical theory: From transformational grammar to constraint-based approaches. Berlin: Language Science Press.

  • av Stefan Muller
    520,-

    Geschmack, Kultur und Lebensstil der Mittelmeerregion sind in "Mediterranes Wunder" kunstvoll verflochten. Stefan Müller, ein renommierter deutscher Koch und leidenschaftlicher Reisender, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Vielfalt und Raffinesse der Mittelmeerküche zu erkunden und zu entschlüsseln. In diesem Buch nimmt er Sie mit auf eine exquisite kulinarische Reise, die von den malerischen Dörfern Südfrankreichs über die sonnenverwöhnten Hügel Italiens bis hin zu den lebendigen Gewürzmärkten der Türkei reicht."Mediterranes Wunder" hebt sich durch seine ehrliche Herangehensweise an die Küche des Mittelmeerraums hervor. Jedes Rezept wurde sorgfältig ausgewählt und entwickelt, um die authentischen Aromen hervorzuheben und gleichzeitig eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu fördern. Die Leser werden dazu eingeladen, die regionalen Unterschiede zu entdecken und zu verstehen, wie Klima, Kultur und Geschichte die Küche der Region beeinflusst haben.Ob Sie die mediterrane Küche bereits lieben oder sie gerade erst entdecken, "Mediterranes Wunder" bietet einen faszinierenden und köstlichen Einblick in eine der weltweit beliebtesten und gesündesten Küchen. Entdecken Sie, wie man traditionelle Gerichte zubereitet und wie man sie an den modernen Gaumen anpasst, ohne ihren ursprünglichen Geist zu verlieren.

  • av Stefan Muller
    526,-

    Religionen durchdringen alle Lebensbereiche, auch den Konsum. Die religionsvergleichende Konsumentenforschung zeigt, wie Konfession und Religiosität von Verbrauchern deren Konsumverhalten systematisch beeinflusst. So ist Buddhisten der Ruf einer Einkaufsstätte noch wichtiger als deren Preiswürdigkeit. Und in religiösen Familien treffen hauptsächlich Männer wichtige Kaufentscheidungen. Interreligiöses Marketing trägt derartigen Besonderheiten Rechnung.Die Autoren schildern erstmalig, umfassend und verständlich den aktuellen Erkenntnisstand. Zunächst stellen sie die grundlegenden Begriffe und Denkansätze dieser fächerübergreifenden Disziplin vor und beschreiben sodann zentrale religionswissenschaftliche Konzepte (z.B. intrinsische Religiosität) und die Besonderheiten der Weltreligionen.Es folgen sieben weitere Kapitel zum aktuellen Erkenntnisstand dieser im deutschsprachigen Raum noch weitgehend unbekannten Disziplin: Verhaltensgrundlagen, Strategisches Marketing sowie Produkt-, Dienstleistungs-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik.

  • av Stefan Muller
    460,-

    This book is an introduction to the syntactic structures that can be found in the Germanic languages. The analyses are couched in the framework of HPSG light, which is a simplified version of HPSG that uses trees to depict analyses rather than complicated attribute value matrices. The book is written for students with basic knowledge about case, constituent tests, and simple phrase structure grammars (advanced BA or MA level) and for researchers with an interest in the Germanic languages and/or an interest in Head-Driven Phrase Structure Grammar/Sign-Based Construction Grammar without having the time to deal with all the details of these theories.

  • av Stefan Muller
    626,-

    This book introduces formal grammar theories that play a role in current linguistic theorizing (Phrase Structure Grammar, Transformational Grammar/Government & Binding, Generalized Phrase Structure Grammar, Lexical Functional Grammar, Categorial Grammar, Head-¿Driven Phrase Structure Grammar, ConstructionGrammar, Tree Adjoining Grammar). The key assumptions are explained and it is shown how the respective theory treats arguments and adjuncts, the active/passive alternation, local reorderings, verb placement, and fronting of constituents over long distances. The analyses are explained with German as the object language.The second part of the book compares these approaches with respect to their predictions regarding language acquisition and psycholinguistic plausibility. The nativism hypothesis, which assumes that humans posses genetically determined innate language-specific knowledge, is critically examined and alternative models of language acquisition are discussed. The second part then addresses controversial issues of current theory building such as the question of flat or binary branching structures being more appropriate, the question whether constructions should be treated on the phrasal or the lexical level, and the question whether abstract, non-visible entities should play a role in syntactic analyses. It is shown that the analyses suggested in the respective frameworks are often translatable into each other. The book closes with a chapter showing how properties common to all languages or to certain classes of languages can be captured.

  • av Stefan Muller
    770,-

  • - From Transformational Grammar to Constraint-based Approaches
    av Stefan Muller
    946 - 1 020,-

  • av Stefan Muller
    486 - 546,-

  • - Die Zukunft der Automobilindustrie und warum kein Stein auf dem anderen bleibt
    av Stefan Muller
    330,-

  • - Managementunterstutzung Bei Erfolgs-, Finanz-, Risiko- Und Erfolgspotenzialsteuerung
    av Laurenz Lachnit & Stefan Muller
    546,-

  • av Stefan Muller
    460 - 846,-

  • - Die Beziehungen Osterreichs zu den Diktaturen Sudeuropas nach 1945: Spanien, Portugal, Griechenland
    av Stefan Muller
    760,-

  • - From Transformational Grammar to Constraint-Based Approaches. Second Revised and Extended Edition. Vol. I.
    av Stefan Muller
    460 - 626,-

  • - Head-Driven Phrase Structure Grammar fur das Deutsche
    av Stefan Muller
    2 316,-

    Over the past few decades, the book series Linguistische Arbeiten [Linguistic Studies], comprising over 500 volumes, has made a significant contribution to the development of linguistic theory both in Germany and internationally. The series will continue to deliver new impulses for research and maintain the central insight of linguistics that progress can only be made in acquiring new knowledge about human languages both synchronically and diachronically by closely combining empirical and theoretical analyses. To this end, we invite submission of high-quality linguistic studies from all the central areas of general linguistics and the linguistics of individual languages which address topical questions, discuss new data and advance the development of linguistic theory.

  • av Stefan Muller & Patrick Saile
    316,-

  • - Mit einer Einfuhrung in die Grundlagen
    av Stefan Muller
    2 316,-

    Das Buch enthalt eine ohne Spezialkenntnisse verstandliche Einfuhrung in die problematische Geschichte der Laryngaltheorie, ferner ausfuhrliche Einfuhrungen in die phonologischen, indogermanistischen und germanistischen Grundlagen. Der Hauptteil bespricht die in den germanischen Sprachen Spuren hinterlassenden, Laryngale betreffenden Lautwandel der vor- und fruhgermanischen Zeit, geht ihren Auswirkungen auf die germanische Phonotaktik und Morphologie nach und fuhrt eine groe Zahl von Beispieletymologien an. Durch die auch in der Germanistik wunschenswerte Berucksichtigung der Laryngaltheorie konnen und sollten manche Lautgesetze, Etymologien und morphologischen Entwicklungen genauer oder neu formuliert werden.

  • av Stefan Muller
    346,-

    There are two prominent schools in linguistics: Minimalism (Chomsky) and Construction Grammar (Goldberg, Tomasello). Minimalism comes with the claim that our linguistic capabilities consist of an abstract, binary combinatorial operation (Merge) and a lexicon. Most versions of Construction Grammar assume that language consists of flat phrasal schemata that contribute their own meaning and may license additional arguments. This book examines a variant of Lexical Functional Grammar, which is lexical in principle but was augmented by tools that allow for the description of phrasal constructions in the Construction Grammar sense. These new tools include templates that can be used to model inheritance hierarchies and a resource driven semantics. The resource driven semantics makes it possible to reach the effects that lexical rules had, for example remapping of arguments, by semantic means. The semantic constraints can be evaluated in the syntactic component, which is basically similar to the delayed execution of lexical rules. So this is a new formalization that might be suitable to provide solutions to longstanding problems that are not available for other formalizations. While the authors suggest a lexical treatment of many phenomena and only assume phrasal constructions for selected phenomena like benefactive and resultative constructions in English, it can be shown that even these two constructions should not be treated phrasally in English and that the analysis would not extend to other languages as for instance German. I show that the new formal tools do not really improve the situation and many of the basic conceptual problems remain. Since this specific proposal fails for two constructions, it follows that proposals (in the same framework) that assume phrasal analyses for all constructions are not appropriate either. The conclusion is that lexical models are needed and this entails that the schemata that combine syntactic objects are rather abstract (as in Categorial Grammar, Minimalism, HPSG and standard LFG). On the other hand there are constructions that should be treated by very specific, phrasal schemata as in Construction Grammar and LFG and HPSG. So the conclusion is that both schools are right (and wrong) and that a combination of ideas from both camps is needed.

  • av Martin Kornmeier & Stefan Muller
    1 510,-

    So unstrittig die gewaltigen Vorteile und Wohlstandsgewinne sind, welche uns die zunehmende Verflechtung der Weltwirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten beschert hat, so töricht wäre es zu leugnen, daß der weltweite Handel auch negative Seiten besitzt - und die Gemüter spaltet, Ängste schürt und sich als Projektionsfläche für allerlei Befürchtungen anbietet.

  • av Stefan Muller
    620,-

  • - Ambulante, stationare Betreuung oder neue Wohnformen?
    av Stefan Muller
    920,-

  • av Stefan Muller
    490,-

    Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Physik - Theoretische Physik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Um 1900 warf eine Reihe von Entdeckungen Fragen auf, die dringend einer Erklärung bedurften. Das ging von der Entdeckung des Elektrons über die Röntgenstrahlung bis hin zur Radioaktivität1. Die umfassende Antwort war die Quantenmechanik.Sie beschreibt das Verhalten von Materie und Licht exakt. Ein mathematischer Formalismus der als "Grundgleichung" der Quantenmechanik fungieren kann, ist die sogenannte Schrödingergleichung. Sie wurde 1926 vom Österreicher Erwin Schrödinger entwickelt und in seiner Arbeit "Die Quantisierung als Eigenwertproblem" veröffentlicht, für die er 1933, zusammen mit Paul Dirac, den Nobelpreis für Physik erhielt. 2 Es ist Ziel dieser Facharbeit, eine Deutung der Quantenmechanik, insbesondere eine physikalische Interpretation der Schrödingergleichung darzulegen. Außerdem wird die eindimensionale, zeitunabhängige Schrödingergleichung für grundlegende Beispiele diskutiert und berechnet.

  • - Grundlagen - Einzel- Und Konzernabschlusse - Hgb- Und Ifrs-Abschlusse - Unternehmensbeispiele
    av Laurenz Lachnit & Stefan Muller
    740,-

  • av Stefan Muller
    1 016,-

    Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel. Nach einer Einleitung im ersten Kapitel werden im zweiten Abschnitt die konzeptionellen Grundlagen erörtert. Neben einer allgemeinen Definition von strategischen Unternehmensnetzwerken sollen hier die konstitutiven Merkmale dieser interorganisationalen Strukturen dargelegt werden. Ausgehend von diesen Begriffsbestimmungen werden die Anforderungen an einen Netzwerkgewinner und die Eigenheiten eines Netzwerkverlierers bestimmt, wobei diese Einordnung in enger Anlehnung an den Netzwerkgedanken geschieht. Das dritte Kapitel vermittelt nunmehr ein aktuelles Bild der vermeintlichen Gewinner und Verlierer in der Automobil- und Zulieferindustrie. Es werden die Erfolgsfaktoren der erkennbaren Gewinner sowie die Defizite der eindeutigen Verlierer herausgestellt, wobei hier das Aufzeigen von möglichen Ursachen und Gründen im Vordergrund steht. Das vierte Kapitel liefert eine transaktionskostentheoretische Betrachtung des Phänomens der Netzwerkgewinner und Netzwerkverlierer. Nach einer grundsätzlichen Einordnung des Transaktionskostenansatzes soll eine allgemeine transaktionskostentheoretische Betrachtung von Zuliefernetzwerken erfolgen. Die hier dargestellten Befunde sollen letztlich klären, ob anhand dieses Ansatzes eine eindeutige Identifizierung von Gewinnern und Verlierern möglich ist. Der fünfte Abschnitt ergänzt die zuvor gemachten Ausführungen um einen wichtigen Aspekt: die Folgen des Reorganisationsprozesses für die Beschäftigten in den einzelnen Netzwerkunternehmen. Unter Zuhilfenahme eines theoretischen Bezugsrahmens sollen Konsequenzen für Beschäftigten dargestellt werden, wobei erkennbar wird, daß nachteilige Veränderungen für die Arbeiter und Angestellten nicht ausschließlich in den Unternehmen eintreten, die zuvor als Netzwerkverlierer herausgearbeitet wurden. Im sechsten Kapitel erfolgt eine kritische Zusammenfassung der Arbeit, bevor im siebten Abschnitt ein Ausblick gegeben wird, in dem darauf hingewiesen wird, daß es auch zukünftig Netzwerkgewinner und Netzwerkverlierer in der Automobil- und Zulieferindustrie geben wird, die nicht zwangsläufig den jetzigen entsprechen müssen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIII AbkürzungsverzeichnisIV 1.Einleitung1 1.1Problemstellung und Zielsetzung1 1.2Methodisches Vorgehen3 2.Konzeptionelle Grundlagen4 2.1Der Netzwerkbegriff4 2.2Gewinner und Verlierer: Ein [¿]

  • av Stefan Muller
    246,-

  • - Wie Migrantische Jugendliche Bei Der Lehrstellenvergabe Benachteiligt Werden
    av Stefan Muller, Albert Scherr & Caroline Janz
    576,-

  • - Rechtliche Grundlagen Des Technologiemanagements
    av Stefan Muller, Jürgen Ensthaler & Dagmar Gesmann-Nuissl
    820,-

    Die Autoren stellen die verschiedenen Aspekte des Technikrechts dar und orientieren sich dabei an den Managementbereichen, wie sie in Unternehmen vorzufinden sind (Produktionsmanagement, Qualitätsmanagement, technisches Vertriebsmanagement, Risikomanagement, Umweltmanagement, Projektmanagement, Wissensmanagement). Das Werk bereitet den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Rechtswissenschaft auch für Nicht-Juristen verständlich auf. Es zeigt Handlungsempfehlungen und Strategien für den Umgang mit der rechtlichen Lage auf.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.