Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Gabler Verlag

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Grundlagen Und Praxis Des Human Resources Managements
    av Meinulf Kolb
    791

    Diese Veröffentlichung schafft eine fundierte Grundlage, und das Konzept hat sich in vielen einschlägigen Einführungsveranstaltungen an den verschiedensten Institu tionen erfolgreich bewährt. Es eignet sich bestens zum eigenständigen Vor , Durch und Nacharbeiten. Die weiterführende Literatur zu jedem Teil erlaubt das selbständige Weiterarbeiten an den Stellen, für die sich der Leser besonders interessiert. Fragen und Thesen zum Weiterdenken betonen in jedem Kapitel abschließend die wirklich kriti schen Punkte. In allen neun Teilen ergänzen grafische Darstellungen und Übersichten den Text, der kompakt mit vielen Beispielen aus der Praxis und eigenen praktischen Erfahrungen verständlich geschrieben wurde. Frühere Auflagen dieses Buchs (1995, 1998, 2002) stammten aus der Fed er von Meinulf Kolb. Brigitte Burkart und Frank Zundel haben ab der ersten Neu Auflage (2008) mit eigenständigen Kapiteln (7 und 4) mitgewirkt. Für die professionelle und zuverlässige Anfertigung der zahlreichen Abbildungen bedanken wir uns bei Claudius Hog ganz herzlich. Zu Dank verpflichtet sind wir Studierenden und Kollegen, deren redaktionelle Durchsicht einzelner Kapitel, teils des ganzen Manuskripts viele inhaltliche Anregungen lieferte. Schließlich danken wir unseren Familien für die Geduld und Mithilfe bei der Realisierung dieses Werks. Die gute Aufnahme der ersten Auflage durch viele Leser hat uns sehr gefreut! Gerne haben wir umfangreiche Aktualisierungen, inhaltliche Erweiterungen sowie die Um stellung auf ein neues Grundkonzept, das ¿Pforzheimer 3 Säulen Modell des Per sonalmanagements¿ vorgenommen. Pforzheim, im Juli 2010 Meinulf Kolb, Brigitte Burkart und Frank Zundel

  • - Strategien Im Zeitalter Der Open Innovation
     
    1 091

    Vorwort Es gibt kaum ein Begriffspaar in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, das so viel ver spricht und zugleich so viel verschleiert wie ¿Innovation¿ und ¿Innovationsmanage ment¿. Neue Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsprozesse gelten als Treiber für künftiges Wachstum. Unternehmen und Regierungen weltweit räumen dem Thema Innovation auf ihrer strategischen Agenda oberste Priorität ein. Aufgrund der volkswirtschaftlichen Effekte wird eine verstärkte Innovationstätigkeit mit seltener Einmütigkeit auch von Industrieverbänden, Gewerkschaften und Parteien aller Cou leur gefordert. Im Ergebnis investieren Unternehmen nachhaltig in Innovationen und setzen teilweise sogar CIOs als ¿Chief Innovation Officer¿ ein. Die meisten Industrie staaten stellen öffentliche Finanzmittel für die Forschung und teilweise auch für den Aufbau regionaler Innovationsnetzwerke zur Verfügung. In der gesellschaftlichen Kommunikation spielen Innovationen eine zentrale Rolle ¿sie sind positiv konnotiert und ein fester Bestandteil der Marketing und PR Aktivitäten von Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Zukunftsweisende Ideen oder Anwendungen werden über all in schillernden Farben dargestellt. Unternehmenspublikationen, Websites und Messeauftritte rücken neue Technologien und Produkte ins rechte Licht. Vorreiter haben bereits seit einiger Zeit spezifische Strategien und Organisationseinheiten für die Innovationskommunikation etabliert. Dennoch mangelt es häufig an der notwendigen Substanz. Das Wort ¿Innovation¿ wird mittlerweileso inflationär verwendet, dass es für Journalisten in Deutschland mehrheitlich zum inhaltsleeren Gerede geworden ist. Konsumenten zeigen zuneh mend Reaktanz, wenn kleinere Produktverbesserungen als wesentlicheNeuheiten kommuniziert werden. Viele Mitarbeiter haben gelernt, dass Innovationen häufig mit Umstrukturierungen einhergehen, die für den Einzelnen durchaus negative Konse quenzen haben können.

  • - Festschrift Fur Prof. Dr. Michael Kutschker
     
    1 297

    Vorwort Festschriften haben innerhalb des Wissenschaftsbetriebs nicht nur eine lange Tra- tion, sie erfüllen auch vielfältige zentrale Funktionen. Im Rahmen von Festschriften ist es Herausgebern und Autoren ein Anliegen, verdienten Persönlichkeiten der - weiligen akademischen Disziplin eine Freude zu bereiten und ihnen die gebührende Ehre zuteil werden zu lassen. Festschriften dienen jedoch auch dazu, Beiträge zu einem spezifischen Thema ¿ in der Regel aus verschiedenen Perspektiven ¿ zu v- einen, sie einer interessierten Leserschaft zugänglich zu machen und zum wiss- schaftlichen Fortschritt beizutragen. Trotz der existierenden Tradition mehren sich in jüngerer Zeit aber auch die Stimmen derer, die Festschriften (mehr oder weniger) ablehnend gegenüberstehen. Die Ablehnung bezieht sich dabei sowohl auf das V- fassen von Beiträgen für Festschriften als auch auf das Lesen der Beiträge, die sich in Festschriften finden. Insbesondere die Wissenschaftler, die als oberstes Karrie- ziel Veröffentlichungen in Zeitschriften ansehen, messen einer Festschrift heutzu- ge kaum mehr Bedeutung bei. Festschriften (und Beiträge in Festschriften) gehen gewöhnlich nicht in Rankings oder Ratings ein; sie spielen in einer ¿ang- amerikanisierten¿ Publikationslandschaft, in der als zentraler Maßstab für die Re- tation eines Wissenschaftlers die Häufigkeit der Zitationen in bestimmten Outlets ¿ ihren Ausdruck findend etwa im Social-Science-Citation-Index ¿ herangezogen wird, für manche nur noch eine untergeordnete Rolle. Und dennoch habe ich mich dazu entschlossen, aus Anlass des 65. Geburtstags von Michael Kutschker eine Festschrift herauszugeben.

  • - 11 Thesen Zur Nachhaltigen Markenfuhrung Und -Implementierung. Mit Einem Umfassenden Fallbeispiel Der Loewe AG
     
    1 017

    Ausgehend von einer Fallstudie, in der die herausragende Bedeutung der Markenführung und -implementierung am Beispiel der Marke Loewe dargestellt wird, stellen renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Beratung 11 Thesen zur Markenführung auf: Der Inhalt Markenführung ist mutiges Unternehmertum, nicht risikoscheues Management!Marke ist Restrukturierungshebel, nicht Restrukturierungsopfer!Marke ist Vision, nicht Blick in den Rückspiegel!Markenführung ist Diktat, keine basisdemokratische Entscheidung!Markenführung ist Marathon, kein Sprint!Markenführung ist das Führen des Konsumenten, nicht das Geführtwerdendurch den Prosumenten!Markenführung ist ressourcengetrieben, nicht einseitig marktgetrieben!Marke ist emotionale Erlebniswelt, nicht einfach nur Werbung!Marke ist stringente PoS-Gestaltung, nicht reine Verkaufsförderung!Marke bedeutet Veränderung in den Köpfen, nicht in der Professionalität!Markenführung ist nachhaltig, kein Quartalsdenken!¿Wie man auch in schwierigen Zeiten Charakter bewahrt, zeigt dieses Buch. Die Autoren geben eine Fülle ebenso praxisnaher wie strategisch wertvoller Hinweise für den vorbildlichen Umgang mit der Marke.¿ Christoph Berdi, Chefredakteur absatzwirtschaft ¿ Zeitschrift für Marketing

  • - Supply Chain Management Fur Den OEffentlichen Sektor
     
    711

  • - Vom Trend Zur Innovativen Marketingloesung
     
    1 077

  • - Talente Erkennen Und Entwickeln
     
    667

  • av Torsten F Schafer
    921

    Torsten Schäfer prüft, wie Integrationen stakeholderorientiert gestaltet werden können. Im Gegensatz zu bisherigen Arbeiten kombiniert der Autor Erkenntnisse aus der Business & Society-, der Strategische Management- und der Akquisitionsforschung.

  • - Leitfaden Fur Aufbau, Organisation Und Fuhrung Von Teleservicecentern
    av Julia Mayben, Brad Cleveland & Gunter Greff
    927

    Das vorliegende Buch spricht einen komplexen Sachverhalt gelassen aus: Zum erfolg­ reichen Management eines Incoming Call Centers braucht man ein klares Verständnis der charakteristischen Abläufe, wie Anrufe in ein Unternehmen eingehen, und einen effektiven Bezugsrahmen für Planung und Management. Das galt schon, als noch das Fräulein vom Amt Verbindungen am Handvermittlungs­ schrank herstellte, und es galt auch, als in den telefonischen Bestellannahmen der Versandhäuser noch mit Bleistift und Papier gearbeitet wurde. Genauso trifft es auch noch heute am Ende des 20. Jahrhunderts zu, wenn Call Center Manager sich mit Skill Based Routing, aus dem Internet initiierten Vorgängen, virtuellen Call Centern und verteilten Call Centern, die dem Lauf der Sonne folgen, auseinandersetzen, um einen kosteneffektiven Service rund um die Uhr zu bieten. Und es wird auch in der Zukunft Gültigkeit besitzen, wenn Call Center noch stärker auf die Kundenwünsche eingehen und immer mehr und immer bessere Möglichkeiten für den Kundenservice bieten.

  • - Fakten -- Erfahrungen -- Visionen
     
    541

    Kann sich Deutschland zur Dienstleistungsgesellschaft entwickeln? Autoren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft analysieren die aktuelle Situation. Sie erläutern, welche Bedeutung die Dienstleistung für den Standort Deutschland hat und machen deutlich, was wo für die Zukunft getan werden muss.

  • - Strategie, Geschaftsprozesse Und It-Unterstutzung
     
    1 777

    CRM umfasst den Aufbau, die Intensivierung sowie die Sicherung dauerhafter und gewinnbringender Kundenbeziehungen. Mit diesem Verständnis vermittelt das Buch grundlegendes Orientierungswissen, das für das Verstehen des komplexen CRM-Ansatzes unverzichtbar ist. Neben einer umfassenden Erläuterung der wesentlichen Begriffe und Zusammenhänge werden Managementkonzepte vorgestellt, anhand derer die einzelnen Phasen der Kundenbeziehung profitabel und kundengerecht ausgestaltet werden können. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Konzeption einer CRM-Strategie sowie deren Umsetzung in kundenorientierten Geschäftsprozessen und deren IT-Unterstützung.Die dritte Auflage wurde vollständig überarbeitet und um neue Beiträge, wie z.B. Kreditrisikomanagement, IT-Unterstützung ausgewählter Kundenkontaktkanäle und Kundenkontaktpunkte sowie adaptive Real-time-Analysen, erweitert.

  • - Chancen Und Herausforderungen Bei Der Flexibilisierung Und Integration Von Unternehmensprozessen
     
    861

    Die Beitragsautoren beschäftigen sich mit den Schwerpunkten allgemeine Grundlagen, Modellierung und Entwurf von service-orientierten Architekturen (SOA), Flexibilisierung von Unternehmensprozessen sowie Prozesscontrolling und Monitoring im Kontext von SOA.

  • - Eine Stakeholderanalyse
    av Maria Cristina Blohm
    847

    María Cristina Blohm untersucht die Problematik des Zugangs und der Nutzung humangenetischer Ressourcen Indigener Lateinamerikas und stellt auf der Basis des Stakeholderansatzes Lösungsansätze vor, welche die fundamentale Grundrechte und Grundfreiheiten des Menschen sowie die bioethischen Grundprinzipien für populationsbezogene Forschungsorganisationen berücksichtigen.

  • - Eine Kausalanalytische Untersuchung Ihrer Relevanz Fur Die Beziehung Zwischen Entrepreneurialer Orientierung Und Performance
    av Christoph Stoeckmann
    847

    Christoph Stöckmann untersucht, ob sich die Erklärungsmächtigkeit des Konstruktes der entrepreneurialen Orientierung durch die zusätzliche Berücksichtigung einer Gelegenheitsorientierung erhöhen lässt und analysiert, ob sich Performanceunterschiede zwischen Unternehmen besser erklären lassen, wenn die Beziehung um mediierende Einflüsse in Form explorativer und exploitativer Innovationsaktivität als Reflektion entrepreneurialen Verhaltens erweitert wird.

  • - Eine OEkonomische Analyse Des Vertraglichen Nachverhandlungsdesigns Bei Ppp-Projekten
    av Jirka Gehrt
    847

  • - Eine Analyse Am Beispiel Einer Schweizer Grossbank
    av Marco Nigsch
    847

    Andern sich die Marktbedingungen, so muss das Geschäftsmodell einer Bank un­ weigerlich adaptiert werden. Die Finanzkrise und - vielleicht wichtiger - die Angriffe auf das Bankgeheimnis stellen ohne Zweifel eine epochale Wende im Private Banking dar. Unklar bleibt lediglich, in welche Richtung sich die Branche verändern wird. Das Private Banking ist ein besonderes Geschäftsfeld, wenn man es unter dem Aspekt der Veränderungsbereitschaft in der Vergangenheit betrachtet. Vor großer Innovationskraft und Veränderungswillen strotzte die Branche nicht. Warum sollte man auch das Risiko einer Anderung oder echten Innovation auf sich nehmen - die Private-Banking-Branche blickt auf Jahrzehnte erfolgreicher Geschäftsabschlüsse zurück. Die Geschäftsmodelle der Anbieter im Private Banking sind folgerichtig alle sehr ähnlich aufgebaut und unterscheiden sich in den zentralen Punkten kaum. Ein Trugschluss wäre es allerdings zu glauben, dass die großen aktuellen Veränderungen keine weit reichenden Anpassungen bei den Anbietern von Private Banking auslösen werden. Als Private-Banking-Kunde steht man vor der Wahl, für die zuverlässige Verwaltung und Vermehrung seines Vermögens das bestgeeignete Finanzinstitut auszuwählen. Keine einfache Aufgabe in der komplexen Welt der Finanzen. Der Kunde sollte sich dabei nicht von Äußerlichkeiten blenden lassen, sondern sich auf die Kerninhalte guter Vermögensverwaltung konzentrieren. Dabei wird gerne und etwas plakativ das Stichwort "Qualität" bemüht. Dies führt zur ersten wichtigen Frage: Was bedeutet Qualität im Private Banking bzw. was ist gutes Private Banking? Ein intensives Nachdenken über diese Frage ist aufgrund der Syslemmängel der Branche, welche durch die Finanzkrise aufgedeckt wurden, höchst dringlich.

  • - Verwaltungswirtschaftliches Kommunikations- Und Personalkonzept
    av Maren Lil Bornschein
    861

    Geleitwort Mehr Öffentlichkeit für die öffentliche Verwaltung Die grundsätzliche Bedeutung der staatlichen, üblicherweise ¿öffentlich¿ genannten V- waltung für das Funktionieren repräsentativer Demokratien wird häufig unterschätzt. In ihr werden eher Reste von quasi-feudalistischen politischen Systemen gesehen, B- gerinnen und Bürger fühlen sich bevormundet, reglementiert, nur in sehr seltenen F- len gefördert und unterstützt. Öffentliche Verwaltung wird nicht in erster Linie als effek- ves Instrument der Verwirklichung politischer Diskursergebnisse gesehen, sondern eher als ein geschlossenes System, das undurchsichtigen und keineswegs bürgernahen - teressen dient. Diese und ähnliche (Vor-)Urteile gehen allerdings häufig mit einer s- penden Unkenntnis einer recht großen Zahl der Kritiker der Systeme und Prozesse der öffentlichen bzw. staatlichen, d. h. der politischen Verwaltung einher. Zur Beseitigung nicht nur, aber auch dieses Übelstandes im Verhältnis von Bürgerinnen und Bürgern einerseits und der öffentlichen bzw. staatlichen Verwaltung andererseits werden seit geraumer Zeit erhebliche Anstrengungen unternommen. Dabei werden zwei Strategien verfolgt: Zum einen wird versucht, die Verwaltungsprozesse zielbe- gen zu optimieren, zum anderen bemüht man sich mediengestützte Kommunikatio- prozesse intern und extern in Gang zu setzen. Plakative Ziele sind hierbei die Erhöhung der Transparenz der Verwaltungsstrukturen, die Optimierung der Verwaltungsprozesse und ¿ in erhoffter Konsequenz ¿ die positive Akzeptanz der öffentlichen Verwaltung i- gesamt bzw. der einzelnen Verwaltungsbetriebe / Behörden durch deren Adressaten, d. h. die Bürgerinnen und Bürger.

  • - Eigene Potenziale Entfalten, Mitarbeiter Erfolgreich Machen
     
    647

    Vorwort Das vorliegende Buch ist ein Experimentier- und Arbeitsbuch und soll Anregungen und Handlungsimpulse im beruflichen Umgang mit Menschen bieten. Es ist gleichzeitig ein - sebuch für Zeiten der Nachdenklichkeit. Dabei will es keine Rezepte geben, sondern zur Gestaltung von Prozessen der gewinnbringenden Zusammenarbeit beitragen. Unser Buch soll zu neuen Antworten verhelfen und zu neuen Fragen anregen. Denjenigen, die auf der Suche sind, kann es Sicherheit und Orientierung bieten, eine Balance zwischen Führun- haltung und Führungsmethoden zu finden. Anderen, die auf einem stimmigen Weg sind, kann es Bestätigung und Stärkung sein. Dieses Buch ist aus dem Wunsch entstanden, der von vielen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Seminaren, Workshops und Beratungen immer wieder an uns herangetragen wurde: Ein Buch, das sich speziell an erfahrene Führungskräfte wendet. An Führungskr- te, die ¿mit allen Wassern gewaschen¿ sind. Die, durch ihre Erfahrung bereichert, so schnell nicht aus dem Tritt kommen. Beim Schreiben haben wir schnell gemerkt, dass es nicht die Erfahrung allein ist, die Führungskräfte erfolgreich macht. Es ist vielmehr die wertegeleitete Überzeugung, aus der heraus Führungshandeln abgeleitet und Erfolg de- niert wird. Erkenntnisse der Trend- und Zukunftsforschung zeigen, dass in der Optimierung von f- malen Prozessen und Strukturen kaum noch Synergieeffekte zu erwarten sind. Durch Q- litäts- und Prozessmanagement sind die Grenzen der Verbesserung erreicht. Die meisten Forscher sind sich einig, dass die Mehrzahl der ungenutzten Potenziale im Menschen liegt.

  •  
    921

    Der Sammelband präsentiert verschiedene Perspektiven von betriebswirtschaftlichen Maßnahmen gegen illegalen Abfluss unternehmerischen Know-hows. Die Schutzmaßnahmen werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit, ihres Risikos und aus Perspektive der Funktionalbereiche Marketing und Logistik betrachtet. Informationen zu Abwehrmaßnahmen gegen Industriespionage vervollständigen die Ausführungen.

  • - Eine Empirische Untersuchung
    av Hanno Benhof
    847

    Hanno Benhof analysiert die ökonomischen Wirkungseffekte einer Veräußerungsgewinnbesteuerung für den deutschen Kapitalmarkt. Anhand einer Simulationsrechnung veranschaulicht er die Bedeutung der Wirkungseffekte für den Asset Price. Die daran anschließenden empirischen Untersuchungen verdeutlichen die Bedeutung des Lock-in-Effektes im Entscheidungskalkül der Marktakteure.

  • - Darstellung Und Analyse OEkonomischer Einflussgroessen in Argentinien, Brasilien Und Chile
    av Arnd C Helmke
    927

    Die vorliegende Arbeit von Herrn Arnd C. Helmke beschäftigt sich mit einem spezifischen aktuellen und theoretisch noch offenen Problem, das erhebliche praktische Relevanz hat. Die Einführung in das Thema zeigt auf, dass die Versorgung der Menschen mit Energie und hier vor allem mit erneuerbarer Energie von großer Bedeutung und dass dieses Problem in Südamerika noch weit entfernt von einer Lösung ist. Die Situation ist sehr komplex und es gibt noch keine klaren Erklärungs- und Entscheidungsmodelle dafür. Von daher ist es v- dienstvoll, den Bezugsrahmen des Problems zu beschreiben und anhand verschiedener Ansätze zu versuchen, die Einflussgrößen und Bedingungen für ein Erklärungsmodell des ökonomischen Einsatzes der Windenergie in Südamerika am Beispiel der drei größten Länder dieser Region abzuleiten. Dabei hat vor allem die Durchführung einer empirischen Erhebung auf der Grundlage einer ausführlichen Literaturrecherche den innovativen Charakter, der dieser Dissertation ihre besondere Bedeutung verleiht. Die Arbeit gliedert sich ¿ von Einleitung und Schlusszusammenfassung abgesehen ¿ in acht große Abschnitte, in denen die Zusammenhänge und Befunde schrittweise erarbeitet werden. Bereits die Einführung in das Themenfeld zeigt auf, wie vielfältig die Situation im Arbeitsfeld ist und welche Breite der Unterschiede selbst in den kulturell vergleichbaren Ländern Argentinien, Brasilien und Chile vorliegt.

  • - Festschrift Fur Norbert Koubek
     
    1 297

    Innovation und Internationalisierung sind weit gefächerte Kernthemen der Betriebswirtschaftslehre. Namhafte Wissenschaftler und Praktiker greifen in der Festschrift die Vielfalt im wissenschaftlichen Werk von Norbert Koubek auf.

  • - OEkologie, OEkonomie Und Soziales Integrieren
    av Alexandro Kleine
    861

    Das Leitbild einer Nachhaltigen Entwicklung hat auch in der wissenschaftlichen Diskussion der letzten Jahre zunehmende Beachtung gefunden. Es zielt auf ein neues Verständnis von Wohlfahrt und menschlicher Entwicklung ab, wonach die Bedürfnisse aller heute lebenden Generationen auf solche Weise zu befriedigen sind, dass ebenso zukünftige Generationen über ihre Entwicklungsmöglichkeiten verfügen können. Damit geht die Nachhaltige Entwi- lung sowohl hinsichtlich qualitativer als auch zeitlicher Aspekte weit über das heute noch vorherrschende materielle Verständnis von Wohlfahrt hinaus. Zentrale Instrumente zur ziel- und handlungsorientierten Umsetzung dieses neuen Wo- fahrtsverständnisses sind Nachhaltigkeitsstrategien und Nachhaltigkeitsmanagement. Alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verfügen über eine nationale Nachhaltigkei- strategie. Auch Unternehmen intensivieren ihre Bemühungen um ein Nachhaltigkeitsmana- ment und tragen mit Konzepten wie Ökoeffizienz und Corporate Social Responsibilty zur Nachhaltigen Entwicklung bei. Die grundsätzliche Herausforderung aller Realisierungsversuche besteht darin, ökologische, ökonomische und soziale Belange zusammenzuführen. Damit ist die Frage verbunden, ob eine ¿schwache Nachhaltigkeit¿ oder eine ¿starke Nachhaltigkeit¿ angestrebt werden soll. Hier ist nicht nur eine analytische Vorgehensweise erforderlich, sondern es sind auch normative Entscheidungen für die Gestaltung der komplexen Herausforderungen nötig. Oft fällt eine systematische Umsetzung den Akteuren in Unternehmen, Kommunen und den einzelnen nationalen sowie regionalen Regierungen schwer, da ihnen ein fundierter Zugang zum Leitbild einer Nachhaltigen Entwicklung fehlt. Auch in der Wissenschaft steht die V- bindung verschiedensterDisziplinen und Zielsysteme noch am Anfang einer systematischen Zuwendung.

  • - Handlungsempfehlungen Fur Die Ausgestaltung Und UEberfuhrung
    av Karin Fleschutz
    1 131

    Mit Blick auf den in zahlreichen Familienunternehmen bevorstehenden oder sich bereits vollziehenden Generationswechsel haben bestimmte Gestaltungsformen des Generatio- wechsels wie etwa die familieninterne Nachfolge, MBI und MBO oder der Verkauf an Dritte bereits recht viel Aufmerksamkeit in wissenschaftlichen und praxisorientierten Publikationen erhalten. Dem gegenüber findet die unternehmensverbundene Stiftung in der ökonomisch geprägten Literatur zu Familienunternehmen in der Regel lediglich dadurch Beachtung, dass auf die Stiftung als weitere mögliche Gestaltungsform hingewiesen wird. Im wissenscha- lichen Schrifttum zum Stiftungswesen hingegen dominieren juristische Abhandlungen, die sich etwa mit steuer- oder erbrechtlichen Aspekten befassen. Daher sind wirtschaftswissenschaftliche Arbeiten rar, die eine Verbindung zwischen unternehmensverbundener Stiftung und dem Generationswechsel in Familienunternehmen herstellen. Insofern ist die von Frau Fleschutz verfasste Dissertation auch als eine Art interdisziplinärer Brückenschlag zu verstehen, indem sie unter Einbeziehung von Erkenntnissen aus anderen wissenschaftlichen Fachrichtungen die unternehmensverbundene Stiftung als Instrument zur Gestaltung der Nachfolge in Familienunternehmen in das Zentrum ihrer Untersuchung rückt. Ihr übergeordnetes Forschungsziel liegt darin, existierende Erkenntnislücken an der Schni- stelle zwischen Familienunternehmen und Stiftungswesen zu schließen und hier insbesondere die Frage zu beantworten, welche belastbaren Handlungsempfehlungen sich hinsichtlich der Ausgestaltung und Überführung der Stiftung auf der Basis theoretischer Überlegungen und selbst erhobener empirischer Erkenntnisse ableiten lassen.

  • - Voraussetzungen, Moeglichkeiten Und Grenzen Von Unternehmerischem Fuhrungsverhalten in Tochtergesellschaften Diversifizierter Unternehmen
    av Eva-Maria Hammann
    1 067

    Eva Hammann erarbeitet theoretisch, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Führungskräfte in Tochtergesellschaften unternehmerische Verantwortung übernehmen und welche Möglichkeiten sich daraus für Unternehmen ergeben. Sie bietet interessante Einblicke in die Führung in und von international tätigen, diversifizierten Unternehmen und erlaubt die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsträger dieser Unternehmen.

  • - Modellrahmen Und Empirische Evidenz Auf Basis Einer Kausalanalytischen Untersuchung in Der Mineraloelindustrie
    av Matthias Feistel
    921

    Matthias S. G. Feistel entwickelt ein ganzheitliches, branchenübergreifendes Kundenbindungsmodell. Der Autor testet das Modell der Wirkungszusammenhänge mit Daten aus der Mineralölindustrie unter Anwendung eines der leistungsfähigsten Verfahren der Kausalanalyse (PLS-Pfadanalyse). Zur Ableitung von konkreten Implikationen wird ein neues Analyseverfahren vorgestellt: die Faktorbasierte Importance-Performance-Analyse (FIPA).

  • - Kausalanalytische Untersuchung Am Beispiel Von Jugendlichen
    av Dirk Schlagentweith
    921

  • - Word-Of-Mouth (Wom) ALS Kommunikationsinstrument Und Die Akzeptanz Der Erweiterten Tarifwahl
     
    847

    Mit Unterstützung der Techniker Krankenkasse untersucht die Fachhochschule Kiel das Entstehen und die Wirkung von WoM bei der Wahl und dem Wechsel der Krankenkasse. Die zweite Studie fokussiert die Akzeptanz und Attraktivität von Wahltarifen aus Sicht der Krankenkassen und der Versicherten.

  • - Gegenwart Und Zukunft
     
    1 401

  • - Eine OEkonomische Und Experimentelle Analyse
    av Alexandra Scholz
    861

    Alexandra Scholz untersucht, inwiefern die Ausschüttungsregimes Deutschlands, Englands und der USA opportunistische Ausschüttungen, die den Gläubiger schädigen, verhindern. Aus den Ergebnissen leitet die Autorin Gestaltungsempfehlungen für einen liquiditätsorientierten Solvenztest ab und diskutiert flankierende Instrumente.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.