Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Science Factory

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Jovanna Klaczynski
    906,-

    Die Corona-Krise hat verdeutlicht, wie wichtig heutzutage eine Multi-Channel-Strategie ist. Viele Einzelhändler setzen aktuell ausschließlich auf ihr lokales Ladengeschäft und sind so wenig krisensicher. Daneben erschweren große Konkurrenten sowie ein verändertes Verbraucherverhalten das Fortbestehen kleiner lokaler Händler.Doch wie können sich Einzelhandelsunternehmen mithilfe des Multi-Channel-Handels optimal aufstellen? Jovanna Klaczynski stellt in ihrer Publikation die Möglichkeiten dieses Ansatzes vor und erarbeitet ein Best-Practice-Konzept.Daraus entstehen konkrete Handlungsschritte für Einzelhändler. Für welche Einzelhändler ist das Konzept anwendbar? Was ist bei einer Einführung zu beachten? Welche Investitionen oder Partnerschaften sind notwendig? Die Publikation von Jovanna Klaczynski bietet den idealen Ratgeber für Einzelhändler, die ihr Geschäftsmodell krisensicher erweitern möchten.Aus dem Inhalt:- Onlinehandel;- E-Commerce;- Stationärer Handel;- Krisenmanagement;- SWOT-Analyse

  • av Anonym
    766,-

    Die Corona-Pandemie stellt die ganze Welt vor große Herausforderungen. Neben sozialen und rechtlichen Fragen standen vor allem wirtschaftliche Belange im Fokus. Durch Lockdowns wurde die Wirtschaft international teilweise auf Null gesetzt, was nachhaltige Schäden für Unternehmer und Arbeitnehmer zur Folge hat. Doch wie können Staaten die Wirtschaft unterstützen, um sie wieder zu stärken? Dieses Buch erörtert, welche Bedeutung steuerliche Maßnahmen für die Expansion der Wirtschaft haben, um ein Land nach einer derartigen Krise zu stärken. Im Fokus stehen dabei vor allem die rechtlichen Rahmenbedingungen, denen der Staat unterliegt. Neben einer kurzfristigen Wirkung stellt das Buch auch die Frage, wie langfristig derartige Maßnahmen wirksam sind und welche Risiken sich dadurch ergeben können. Das Buch untersucht staatliche Eingriffe aus einer praktischen und rechtlichen Perspektive. Krisen sind nicht zuletzt wegen des Klimawandels immer regelmäßiger zu erwarten. In der Regel stellen sie immer eine Herausforderung für die Wirtschaft da, was die Relevanz dieses Buches unterstreicht. Aus dem Inhalt:- Covid-19;- Steuerrecht;- Corona-Steuerhilfegesetz;- Bürokratie;- OECD

  • av Serkan Dogan
    600,-

    In der heutigen Leistungsgesellschaft ist der Mensch die wichtigste Ressource eines Unternehmens. In Zeiten der Globalisierung und des Fachkräftemangels nimmt der Druck auf den einzelnen Mitarbeiter stetig zu, sodass die Wahrscheinlichkeit einer Überlastung steigt. Dies führt nicht selten zum Burnout, das häufig relativiert und von vielen nicht als ernstzunehmende Krankheit wahrgenommen wird. Wie entsteht ein Burnout und wie können Unternehmen die Faktoren beeinflussen, die zum Burnout führen? Serkan Dogan untersucht, ob und mit welchen Maßnahmen Arbeitgeber dem Phänomen Burnout vorbeugen können. Dabei geht er auf Aspekte wie die Arbeitsbedingungen und den Führungsstil ein, aber auch auf Faktoren, auf die Arbeitgeber einen weniger starken Einfluss haben. Aus dem Inhalt: - Salutogenese;- Pathogenese;- Stressbewältigung;- Arbeitszufriedenheit;- Leistungsabfall;- Erschöpfung

  • av Nicole Peters
    816,-

    Bereits seit mehreren Jahrhunderten werden verschiedene Tiere eingesetzt, um die Heilung physischer und psychischer Krankheiten positiv zu beeinflussen. Seit den 1970er Jahren werden die positiven Effekte der Mensch-Tier-Intervention näher erforscht und Tiere kommen immer häufiger bei der Behandlung verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher zum Einsatz.Mit welchen Problemen haben verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche zu kämpfen? Welche Chancen ergeben sich aus der tiergestützten Intervention? Welche Grenzen gibt es in der Arbeit mit Tier und Mensch? Wie kann die tiergestützte Intervention den Kindern und Jugendlichen helfen, Herausforderungen im Alltag zu reduzieren?Diese und weitere Fragen beantwortet Nicole Peters in ihrem Buch. Dabei geht sie unter anderem auch auf die verschiedenen Arten der tiergestützten Intervention ein und beleuchtet, welche Tiere überhaupt für medizinische und therapeutische Zwecke geeignet sind.Aus dem Inhalt: - Tier-Therapie;- ADHS;- Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen;- Therapiehunde;- emotionale Entwicklung von Kindern

  • av Nicole Schmidt
    816,-

    Mit dem ersten Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie kam im Frühjahr 2020 in Deutschland ein Wendepunkt im Bereich der Telearbeit: Arbeitgeber mussten ihren Mitarbeitern die Chance ermöglichen, von zu Hause aus arbeiten zu können, um eine Zusammenarbeit trotz Kontaktbeschränkungen zu ermöglichen. Der Übergang in die virtuelle Heimarbeit gestaltete sich jedoch für manche Unternehmen als schwierig. Welchen Chancen und Herausforderungen sehen sich Arbeitgeber durch die Gewährung von Home-Office gegenüber? Welche Auswirkungen ergeben sich für Arbeitnehmer in ihrem Arbeitsalltag, wenn sie in ihren privaten Räumlichkeiten arbeiten? Welche Zukunftsprognosen lassen die in der Corona-Krise gemachten Erfahrungen mit Home-Office zu? Nicole Schmidt untersucht die Veränderungen, der die Home-Office-Kultur während der Corona-Pandemie unterworfen war und geht insbesondere auf die Chancen und Risiken der Heimarbeit ein. Anhand ihrer Ergebnisse stellt sie sich der Frage, ob das Home-Office-Modell auch nach der Pandemie noch zukunftstauglich ist. Aus dem Inhalt:- Mobiles Arbeiten;- Flexible Arbeit;- Heimarbeitsplatz;- Telearbeit;- Mitarbeiterzufriedenheit;- Work-Life-Balance

  • av Sarah Kolbeck
    816,-

    Steigende Anforderungen der Gesellschaft an den Unterricht an Schulen sorgen für immer komplexere Ansprüche an die Lehrer. Viele Faktoren wie die Unterrichtsgestaltung, die Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden sowie externe Einflüsse machen heute qualitativen Unterricht aus. Unterrichtsstörungen gehören zu den am weitesten verbreiteten Hindernissen, denen Lehrer im Alltag begegnen. Nicht nur für die Lehrperson, sondern gerade für Schüler können sie belastend sein. Nicht selten leidet auch die Qualität des Unterrichts darunter.Aber wie können Lehrer Unterrichtsstörungen entgegenwirken? Was sind effektive Methoden, sie präventiv zu verhindern? Kann es einen Unterricht ohne Störungen überhaupt geben? Sarah Kolbeck untersucht, inwieweit Lehrpersonen den Unterrichtsstörungen sicher begegnen und ihnen vorbeugen können. Dabei diskutiert sie verschiedene Methoden für Lehrkräfte, Störungen zu vermeiden, und gibt praktische Handlungsempfehlungen. Auch Eltern erhalten einen Einblick in die Abläufe im Unterricht und die verschiedenen Einflüsse, die das Lehrumfeld bedingen. Aus dem Inhalt:- Langeweile;- Klassenführung;- Klassenrat;- Selbstreguliertes Lernen;- Lernpotenzial;- Methodenvielfalt

  • av Anonym
    816,-

    Unsere Welt und unser Alltag werden immer digitaler. Das hat nicht nur Auswirkungen auf Erwachsene, sondern gestaltet auch Kindheit zusehends neu. Eltern und Pädagogen müssen Kindern daher schon früh Medienkompetenzen mit auf den Weg geben.Welchen Stellenwert und welche Rolle können moderne Medien im Kindergartenalltag einnehmen? Wie vermitteln Erzieher Medienkompetenz am besten? Und welche Vorteile und Gefahren sollte man dabei nicht außer Acht lassen?Eltern und Pädagogen fördern die Medienkompetenzen von Heranwachsenden gezielt, indem sie sie als Lernprozess verstehen. Dadurch erlernen Kinder einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien, der medienkritisch, aber nicht angstbesetzt ist. Diese Publikation zeigt, wie man Kindererziehung in Zeiten der Digitalisierung bewusst gestaltet.Aus dem Inhalt:- Frühkindliche Entwicklung;- Bildung;- Medienerziehung;- Medienzeitalter;- Digitale Lebenswelten

  • av Sabine Vetter
    616,-

    Von Vernachlässigung betroffen sind Kinder aller Altersstufen, genaue Fallzahlen für Deutschland gibt es aber derzeit nicht. Zudem ist die Forschungslage zum Geschehen unzureichend. Alle bisherigen Erkenntnisse lassen darauf schließen, dass sich Vernachlässigung durch ein Zusammenspiel von persönlichen Faktoren und gesellschaftlichen Bedingungen entwickelt. Zu deren Vermeidung müssen Eltern möglichst früh erreicht werden.Das Konzept der Sozialraumorientierung ist ein vielversprechender Ansatz in der Sozialen Arbeit, da hierbei der Mensch und sein Wille im Fokus stehen. Welche konzeptionellen und methodischen Möglichkeiten Sozialraumorientierung bietet, untersucht Sabine Vetter in ihrer Publikation. Sie geht insbesondere der Frage nach, wie die Soziale Arbeit Zugänge und Angebote gestalten muss, um der Vernachlässigung von Kindern vorzubeugen. Aus dem Inhalt:- Lebensweltorientierung;- Empowerment;- Kinder- und Jugendhilfe;- Soziale Isolation;- Kindeswohl;- Familienhilfe

  • av Katharina Hofer
    816,-

    Identitätsbildungsprozesse unterliegen zeitlich bedingten, gesellschaftlichen Wandlungsprozessen und kulturellen Gegebenheiten. Insbesondere Jugendliche bilden ihre Identität heutzutage nicht nur durch realweltliche Interaktionen heraus, sondern auch mit Hilfe von Medien und sozialen Netzwerken. Was kennzeichnet die Phase der Adoleszenz und wie lässt sie sich von anderen Lebensphasen abgrenzen? Durch welche Prozesse wird Identität konstituiert? Wie nutzen Jugendliche soziale Medien? Katharina Hofer untersucht die Bedeutung von Social Media für die Identitätsbildung in der Jugend. Sie geht sowohl darauf ein, welche Möglichkeiten soziale Netzwerke Heranwachsenden bieten, als auch darauf, welche Probleme sich daraus ergeben. Aus dem Inhalt:- Alltagswirklichkeiten;- Entwicklungsphasen;- Identitätsbildung;- Mediensozialisation;- Persönlichkeit;- Selbstbild

  • av Julian Sulzer
    906,-

    Für die Generationen Y und Z gibt es unzählige Studien über die Einstellungen, die Werteorientierung und den idealen, berufsalltäglichen Umgang mit diesen Personengruppen. Was aber bislang kaum erforscht wurde, sind die Ansichten der neuen Generationen zur Gesundheit am Arbeitsplatz.Welche Werte sind der Generation Z wichtig? Wie müssen Unternehmen ihr Personalmanagement anpassen, um darauf zu reagieren? Sind gesundheitsförderliche Maßnahmen für die Generation Z ein wichtiges Merkmal der Arbeitgeberattraktivität? Julian Sulzer untersucht die Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements für die Generation Z und erstellt ein Anforderungsprofil zur Förderung der Mitarbeitergesundheit in Organisationen. Dabei analysiert er, ob sich die Generation Z betriebliche Gesundheitsangebote wünscht und ob diese Relevanz für das Employer Branding haben. Aus dem Inhalt:- Betriebliche Gesundheitsförderung;- Baby Boomer;- Generation Y;- Human Resources Management;- St. Galler Management Modell

  • av Jonas Jeschke
    906,-

    Beratung ohne physische Anwesenheit des Gegenübers ist heutzutage kein neues Phänomen mehr. Vor allem Online-Beratungen erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Das Format Videoberatung ist ¿ auch bedingt durch die Corona-Pandemie ¿ auf dem Vormarsch und findet sich mittlerweile in verschiedenen Bereichen wieder. Dazu gehört auch die Soziale Arbeit.Doch was sind die Besonderheiten von Online-Beratung im Vergleich zur Beratung in physischer Kopräsenz? Lässt sich Videoberatung im Einklang mit der internationalen, europäischen und nationalen Gesetzgebung im Bereich Soziale Arbeit installieren? Und welche datenschutzrechtlichen Vorgaben müssen Beratungsstellen beachten?Der Autor Jonas Jeschke gibt einen Überblick über die bestehende Onlineberatungslandschaft, insbesondere den Teilbereich der Videoberatung, und beleuchtet, inwieweit dieser Eingang in die Soziale Arbeit findet. Dabei geht er auf die gesetzlichen Vorgaben sowie den Datenschutz ein und erläutert, wie Beratungsstellen diese technisch und organisatorisch umsetzen können. Aus dem Inhalt: - Europäische Datenschutz-Grundverordnung;- Psychosoziale Beratung;- Soziale Beratung;- Datenschutzkonzepte;- Datensicherheit

  • av Anonym
    816,-

    Kinderwelt ist Bewegungswelt und Bewegung gilt als Motor des Lernens ¿ so die gängigen Äußerungen zum kindlichen Bewegungsbedürfnis. Aber ist das immer noch so? Viele Bewegungsspiele, die in den 50er Jahren noch jedes Kind kannte, sind heute verschollen und vergessen. Stundenlanger Medienkonsum wird als Hauptursache dafür gesehen, dass Kinder sich sehr viel weniger draußen austoben als früher.Welche Bedeutung hat Bewegung für die kindliche Entwicklung? Welche Ursachen kann Bewegungsmangel haben? Wie viel Sport treiben Kinder im Grundschulalter heutzutage? Der Autor geht diesen Fragen in seiner Publikation nach und untersucht, welche Maßnahmen der Bewegungsförderung sich in der Grundschule umsetzen lassen. Aus dem Inhalt:- Bewegte Schule;- Sportunterricht;- Bewegungsmotivation;- Bewegungsfreude;- Motorische Entwicklung;- Adipositas;- Verstädterung

  • av Daniel Scherb
    906,-

    Das E-Commerce hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Konsumenten kaufen inzwischen nicht nur regelmäßig im Internet ein, sie geben bei ihren virtuellen Einkaufstouren auch tendenziell immer mehr Geld aus. Das führte dazu, dass Unternehmen ihre Marketing- und Kommunikationsansätze angepasst haben und vermehrt ihre Werbebotschaften auf verschiedenen Onlinekanälen kommunizieren. Durch die heutige Informationsflut ist jedoch die Gefahr groß, dass die meisten Werbebotschaften nicht wahrgenommen werden. Was ist Nudging und welche neuen Erkenntnisse können Unternehmen durch den Nudge-Ansatz gewinnen? Handelt es sich dabei um einen vorübergehenden ¿Hype¿ oder könnte es ein wegweisend neuer Ansatz zur Konsumentenbeeinflussung werden?Daniel Scherb gibt einen Überblick über die Werbewirkung moderner Marketing- und Kommunikationsmittel, wobei er auf die Zusammenhänge zwischen Werbewirkung und Konsumentenverhalten eingeht. Er analysiert insbesondere, ob der Einsatz von Nudging künftig eine tragende Rolle in der Marketing- und Kommunikationsansprache von Kunden spielen kann. Aus dem Inhalt:- New Economy;- Informationsgesellschaft;- Medienwirkung;- Marketingstrategie;- Kommunikationsstrategie;- Verhaltensökonomie

  • av Heba El-Ali
    816,-

    Frauen sind in der Position als Führungsperson im Vergleich zu Männern immer noch unterrepräsentiert. Trotz der per Gesetz beschlossenen Frauenquote sind bis heute kaum Auswirkungen in der Praxis zu verzeichnen, denn noch immer verdienen Frauen in Führungspositionen durchschnittlich weniger Geld als Männer. Ergeben sich geschlechtsspezifische Unterschiede aus biologischen Unterschieden oder sind sie lediglich sozial konstruiert? Welche Stereotype gibt es in Bezug auf Männer und Frauen? Welche Anforderungen muss eine Führungsperson erfüllen und gibt es geschlechterspezifische Führungsstile? Heba El-Ali untersucht, inwiefern die von der Gesellschaft konstruierten geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Führung Einfluss auf das Machtverhältnis zwischen Führungskraft und Mitarbeiter:in nehmen. Dabei geht sie insbesondere auf die Eigenschaften und Führungsqualitäten ein, die beiden Geschlechtern zugeschrieben werden, und gibt Empfehlungen, wie sich diese Eigenschaften gut miteinander kombinieren lassen, um eine effiziente Führung aufzubauen. Aus dem Inhalt:- Frauenbewegung;- Gender Pay Gap;- Frauenquote;- Spiral Dynamics;- Neurobiologisches Motivationssystem;- Macht

  • av Vera Podlinski
    906,-

    Megatrends wie digitaler, demografischer und wertebasierter Wandel verändern die Bedingungen der Arbeitswelt. Dabei spielen die Arbeitszufriedenheit und die Etablierung einer wertschätzenden Unternehmenskultur für den Unternehmenserfolg eine große Rolle. Ein ganzheitlicher Ansatz zur Förderung der Arbeitszufriedenheit und Produktivität von Mitarbeitern ist das Feelgoodmanagement.Wie genau funktioniert Feelgoodmanagement? Inwiefern kann Feelgoodmanagement zur Gestaltung der Unternehmenskultur beitragen? Welche Voraussetzungen sind notwendig, damit Unternehmen diese Methode einsetzen können? Und welche Probleme und Herausforderungen ergeben sich für Feelgoodmanager:innen im Unternehmensalltag?Die Autorin Vera Podlinski beleuchtet die Gestaltung von Unternehmenskultur anhand des modernen Berufszweigs Feelgoodmanagement. Sie befragt berufserfahrene Feelgoodmanager:innen, um sich dem Prozess des Feelgoodmanagements sowie deren Chancen und Risiken zu nähern. Dabei leitet sie Handlungsmaßnahmen zur Gestaltung einer Feelgoodkultur in Unternehmen ab.Aus dem Inhalt: - Wertschätzung;- Arbeitszufriedenheit;- Kulturwandel;- Industrie 4.0;- Changemanagement;- Teambuilding

  • av Kevin Wick
    706,-

    Die kryptographische Währung Bitcoin hat in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Bitcoin ist erst im Jahr 2008 entstanden, auf physisches Gold als Wertspeicher bzw. Wertaufbewahrungsmittel vertrauen Menschen dagegen schon seit Jahrtausenden. In einer zunehmend digitalisierten Welt stellt sich die Frage, ob man auch auf die Kryptowährung vertrauen kann. Ist es überhaupt möglich, physisches Gold mit Bitcoin zu vergleichen? Was verstehen wir unter einem Wertaufbewahrungsmittel? Lassen sich die Eigenschaften von Gold auf Bitcoin übertragen? Kevin Wick untersucht, ob die Kryptowährung Bitcoin als ¿digitales Gold¿ bezeichnet werden kann. Dazu vergleicht er die Eigenschaften von Gold und Bitcoin miteinander und betrachtet, inwieweit sie eine Wertaufbewahrungsfunktion erfüllen. Außerdem berücksichtigt er die Einstellung und Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber Gold und Bitcoin und klärt abschließend die Frage, ob Bitcoin das bessere "digitale Gold" ist. Aus dem Inhalt:- Währung;- Blockchain;- Stock to Flow Ratio;- Transportfähigkeit;- Fälschungssicherheit;- Werterhaltung

  • av Tobias Schnaudt
    816,-

    Die Gesellschaft ist ständig im Wandel. Die Geschlechterrollen verändern sich und die Gleichberechtigung hält Einzug in den deutschen Haushalt. Auch Lebensentwürfe, die von der klassischen Frau-Mann-Beziehung abweichen, werden häufiger offen ausgelebt und von der Gesellschaft oftmals akzeptiert. Auch Unternehmen haben die LGBTIQ+ Community als rentable Zielgruppe entdeckt. Um diese Community zu erreichen, müssen sie ihre Marketingstrategie anpassen. Was bedeutet LGBTIQ+ überhaupt und wie hat sich die Gemeinschaft bis heute entwickelt? Welche Rolle spielt die sexuelle Orientierung in Unternehmen? Was versteht man unter Diversity Marketing und wie kann homophobe Unternehmensführung das Unternehmensimage beschädigen? Tobias Schnaudt untersucht, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen müssen, um in der LGBTIQ+ Community sichtbarer zu werden und Produkte zu verkaufen. Er geht außerdem der Frage nach, welchen Stellenwert die Community auf Marketingentscheidungen innerhalb der Unternehmen hat und ob diese die getroffenen Maßnahmen überhaupt annimmt. Aus dem Inhalt:- Diversity;- Pinkwashing;- Queerbaiting;- Social Media Marketing;- Regenbogen

  • av Vanessa Bach
    906,-

    Sprache ist eine entscheidende Voraussetzung für den schulischen und fachunterrichtlichen Bildungserfolg. Gerade an beruflichen Schulen, wo besonders viele Fachausdrücke gelernt und angewendet werden müssen, stehen Lehrende vor einer wachsenden Herausforderung, denn die sprachlichen Kompetenzen ihrer Schüler unterscheiden sich zunehmend stärker voneinander. Wie gelingt es einer Fachlehrkraft, ihren Unterricht dementsprechend zu gestalten und neben der Vermittlung fachlicher Inhalte den Erwerb von Sprachkompetenz bei allen Schülerinnen und Schülern zu fördern? Eine Antwort darauf bietet das Konzept des sprachsensiblen Fachunterrichts, das durch sprachbildende Maßnahmen den Erwerb der Bildungssprache fördert. Vanessa Bach befasst sich mit der Frage, wie Lehrkräfte ihr fachspezifisches Unterrichtsmaterial sprachsensibel aufbereiten können. Zu diesem Zweck erarbeitet sie eine Checkliste, die zur Entwicklung sprachsensibler Unterrichtsmaterialien dient und dementsprechend auch zur Beurteilung sprachsensibler Aufgaben. Ihr Buch richtet sich an Lehrkräfte und Interessierte, die wenig bis keine Vorkenntnisse zum sprachsensiblen Unterricht haben und nach einem ¿einfachen¿ Einstieg in dieses komplexe Themenfeld suchen. Aus dem Inhalt:- Sprachkompetenz;- Lese- und Schreibstrategien;- Bildungssprache;- Sprachstandsdiagnosen;- Sprachanforderungen

  • av Annalena Keller
    926,-

    Eine Schwangerschaft verändert nicht nur den Körper einer Frau, sondern hat Auswirkungen auf die gesamte Lebensweise. Dies führt häufig zu Unsicherheiten bei Schwangeren, vor allem hinsichtlich der körperlichen Aktivität in der Schwangerschaft. Übertriebene Schonung, um dem Kind und sich selbst nicht zu schaden, ist oftmals die Folge. Dabei ist Bewegung in allen Lebensphasen ¿ und gerade in der Schwangerschaft ¿ gesundheitsfördernd.Welche Bewegungen in der Schwangerschaft haben positive Auswirkungen? Welche körperlichen Aktivitäten sollten Schwangere hingegen lieber vermeiden? Und was sind die Folgen von Bewegungsmangel in der Schwangerschaft? Die Autorin Annalena Keller klärt die wichtigsten Fragen zum Thema Bewegung in der Schwangerschaft. Dazu stellt sie verschiedene Gesundheitsprogramme vor und beleuchtet, in welchem Rahmen Sport in der Schwangerschaft gesundheitsfördernd ist und welche Bewegungen dafür sinnvoll sind. Aus ihren Erkenntnissen leitet Keller fundierte Bewegungsempfehlungen für schwangere Frauen ab.Aus dem Inhalt:- Bewegungsprogramme;- Gravidität;- Kraftübungen;- Yoga;- Beckenbodentraining;- Pilates

  • av Tzvetana Panayotova
    906,-

    In Zeiten der digitalen Transformation müssen Organisationen ihre Personalauswahl-Strategien überdenken. Die Personaler werden immer mehr zu Partnern der Geschäftsführung, die nicht mehr nur administrative Tätigkeiten ausüben, sondern verantwortlich für die Lösung des Fachkräftemangels sind. Welche Auswirkungen haben die gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland auf das Recruiting? Welche traditionellen und digitalen Instrumente der Personalgewinnung und -auswahl existieren derzeit? Gibt es einen Trend hin zur Nutzung künstlicher Intelligenz? Die Autorin untersucht, welche Verfahren und Instrumente vor dem Hintergrund des digitalen und demografischen Wandels ein effizientes Recruiting gewährleisten können. Zudem hinterfragt sie, wie und ob sich deutsche Personalabteilungen auf die neuen Recruiting-Trends vorbereiten und welche dieser Trends Zukunftspotenzial haben. Aus dem Inhalt:- Recruiting;- Personalentwicklung;- Bewerbung;- Fachkräftemangel;- Human Resources;- Mobile Recruiting

  • av Matthias Dachs
    906,-

    Mit Anreizsystemen können Unternehmen die Motivation ihrer Mitarbeiter steigern. Die Bandbreite von Anreizsystemen ist groß ¿ von finanziellen Anreizen über individuelle Zielvereinbarungen haben Unternehmen viele Möglichkeiten, ihre Mitarbeiter für ihre Leistung zu belohnen.Was sind die attraktivsten Anreize für Mitarbeiter? Gibt es dabei Unterschiede zwischen jüngeren und älteren Mitarbeitern bzw. deren Position im Unternehmen? Und wie können Unternehmen Anreizsysteme effektiv einsetzen, um die Motivation ihrer Mitarbeiter zu steigern?Der Autor Matthias Dachs klärt die wichtigsten Fragen zum Thema Anreizsysteme. Anhand von Experteninterviews stellt er verschiedene Anreizsysteme vor und beleuchtet deren Wirkung. Er geht dabei auf Unterschiede zwischen jüngeren und älteren Mitarbeitern bzw. deren Position im Unternehmen ein und gibt Handlungsempfehlungen, wie Unternehmen Anreizsysteme effektiv einsetzen.Aus dem Inhalt: - Bonussystem;- Job Characteristic Modell;- Cafeteria System;- betriebliche Altersvorsorge;- Sonderzahlungen;- Karrierechance

  • av Laura Bien
    906,-

    Der Medizinproduktmarkt steht vor einem Umbruch. Innovative Medizinprodukte bieten die Chance, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Ebenso besteht aber auch ein erhöhtes Risiko, dem Patienten zu schaden. Die Medizinprodukteverordnung (MDR) und die Nutzenbewertung soll die Patientensicherheit zukünftig erhöhen. Dabei steht die Politik unter Druck, einen zeitnahen und sicheren Zugang zu gewährleisten. Wie aber sieht das deutsche Verfahren der Nutzenbewertung aus? Welche Schwachstellen und Verbesserungspotentiale weist das System auf? Laura Bien vergleicht in ihrer Publikation das Nutzenbewertungsverfahren von Arzneimitteln und Medizinprodukten. Sie stellt die Verfahrensmerkmale gegenüber und verweist auf die Schwierigkeiten innerhalb des deutschen Medizinproduktmarktes. Dabei diskutiert sie auch politische Einflüsse auf den Markt und zeigt auf, welche Lerneffekte aus dem Arzneimittelmarkt in den Medizinproduktmarkt übertragbar sind.Aus dem Inhalt: - Arzneimittel; - Medizinprodukt; - Nutzenbewertung;- Medizinproduktmarkt;- Gesundheitsversorgung,- Patient;- Innovation

  • av Marcus Stolte
    906,-

    Wildnis ist ein Begriff, dem im kulturgeschichtlichen Wandel eine Vielzahl an Bedeutungen zugewiesen wurde und den die Bevölkerung bis heute sehr ambivalent betrachtet. Wie aber kam es dazu, dass Wildnis in archaischen Kulturen als eine ¿böse Gegenwelt¿ bezeichnet wurde und wir uns heute nach der Natur sehnen?Der Anteil der Wildnis in Deutschland ist verschwindend gering. Ist sie für die Bevölkerung dann noch von Bedeutung oder ist die geringe Zahl nicht vielmehr ein Appell an uns, die wilde Natur mehr sich selbst zu überlassen? Marcus Stolte analysiert anhand der Kulturgeschichte der Wildnis die Herkunft und den Werdegang des Begriffs über mehrere Jahrhunderte bis heute. Er untersucht die heutige Wahrnehmung von Wildnis in der Gesellschaft und stellt verschiedene Wildnistypen vor, woraufhin er aus umweltethischer Sicht Argumente für und gegen den Erhalt der Wildnis darlegt. Dabei appelliert er an den Naturschutz, aber auch an die deutsche Bevölkerung, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen und beide Sichtweisen zu kennen, um weder primäre Wildnisgebiete noch für den Naturschutz bedeutende Kulturlandschaften zu gefährden.Aus dem Inhalt:- Naturethik;- Umweltethik;- Anthropozentrismus;- Kulturlandschaft;- Naturästhetik;- Ökozentrismus

  • av Nadine Fischer
    816,-

    Wenn Kinder und Jugendliche mit einer Inobhutnahme oder einer Heimunterbringung konfrontiert werden, geht dies sehr häufig mit negativen Bindungserfahrungen einher. Die Betroffenen haben es in der Folge oft schwer, ihr Leben aus eigener Kraft zu meistern. Was ist Resilienz und wie können Kinder diese entwickeln? Wie entstehen negative Bindungserfahrungen bei Minderjährigen und welche Folgen haben sie? Wie können Mensch und Hund eine enge Beziehung zueinander entwickeln und worauf baut das Konzept der tiergestützten Pädagogik auf? Nadine Fischer untersucht, inwieweit tiergestützte Intervention einem Kind bei der Entwicklung von Resilienz helfen kann. Sie erläutert, warum Hunde als tierische Begleiter in der Sozialen Arbeit geeignet sind und geht auf die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Hund und Sozialarbeiter ein. Besonders der Kinder- und Jugendhilfe empfiehlt sie, der tiergestützten Pädagogik einen höheren Stellenwert einzuräumen. Aus dem Inhalt:- Bindungstheorie;- Vulnerabilität;- Oxytocin;- Salutogenese;- Biophilie-Hypothese

  • av Barbara Aydin
    816,-

    Die Wahl der richtigen Methode zur Abwicklung eines Projektes ist eine bedeutende Entscheidung, bei der Unternehmen verschiedene Einflussfaktoren beachten sollten. Eine Möglichkeit, diese Herausforderung zu bewältigen, liegt im hybriden Projektmanagement, das die Vorteile des klassischen sowie des agilen Projektmanagements miteinander vereint. Worin unterscheiden sich diese beiden Ansätze? Welche Merkmale, Kombinationsmöglichkeiten und Anwendungsbereiche ergeben sich aus den hybriden Methoden? Barbara Aydin untersucht, inwieweit Unternehmen bereits hybrides Projektmanagement anwenden und wie verbreitet dieser Ansatz ist. Sie zeigt die Charakteristika der hybriden Methode auf und geht sowohl auf deren Chancen als auch auf die Herausforderungen ein. Projektleitern in Unternehmen gibt sie Handlungsempfehlungen für den Einsatz dieser Methode in der Praxis. Aus dem Inhalt:- Wasser-Scrum-Fall-Modell;- Kanban;- Scrum;- Teamarbeit;- Agile Methoden

  • av Katharina Feigl
    906,-

    Die Arbeitsorganisation der Zukunft wird durch die fortschreitende Digitalisierung und den neuen technischen Möglichkeiten zunehmend flexibler ¿ Homeoffice bzw. Arbeit on remote sind auf dem Vormarsch. Die stationäre Erfassung der Arbeitszeit ist dann nur schwer möglich und vor allem unpassend. Was fehlt, sind neue Arbeitszeiterfassungsmodelle.Wie gehen Unternehmen mit der Arbeitszeiterfassung in Zeiten des mobilen Arbeitens um? Welche neuen Arbeitszeiterfassungsmodelle gibt es? Welche Arbeitszeitmodelle und Formen der Zeiterfassung präferieren die Beschäftigten? Und inwieweit hat das Bildungsniveau der ArbeitnehmerInnen einen Effekt auf die Arbeitszeitgestaltung?Die Autorin Katharina Feigl beleuchtet die sich wandelnde Arbeitszeitgestaltung von Beschäftigten. Dabei geht sie auf Unterschiede in der Arbeitsmotivation, der Arbeitsautonomie und den genutzten wie präferierten Formen der Zeiterfassung der ArbeitnehmerInnen mit verschiedenen Bildungsniveaus ein. Feigl richtet sich mit ihrer Publikation vor allem an Unternehmen und ArbeitgeberInnen- wie ArbeitnehmerInnenvertretungen, aber auch an Studierende und Lehrende der Wirtschaft.Aus dem Inhalt:- Home Office;- Bildungsniveau;- Arbeitsmotivation;- Arbeitsautonomie;- Arbeitszeitgestaltung;- Zeiterfassungssystem

  • av Jansen Thomas Jansen
    616,-

    Die Distributed-Ledger-Technologie (DLT), im allgemeinen Sprachgebrauch oftmals als Blockchain-Technologie bezeichnet, hat in den letzten Jahren in alle Wirtschaftsbereiche Einzug gehalten. Eine Branche, die der neuen Technologie bislang mit Zurückhaltung begegnet ist, ist jedoch die Immobilienwirtschaft. Welche Vor- und Nachteile hat das Bruchteilseigentum an Immobilien? Wie kann die Distributed-Ledger-Technologie den Immobilienmarkt in Form von Bruchteilseigentum für Kleinanleger zugänglich machen? Thomas Jansen untersucht das gegenwärtige und zukünftige Potential von Bruchteilseigentum für den Kleinanleger mit Hilfe der Blockchain-Technologie. Dabei geht er auch auf die aktuellen Grenzen der Realisierbarkeit ein. Mit seinem Buch will er dem Thema zu mehr gesellschaftlicher Akzeptanz verhelfen und Kleinanlegern neue Investitionsmöglichkeiten aufzeigen. Aus dem Inhalt: - Immobilienmarkt;- Kryptographische Token;- direkte und indirekte Immobilienanlage;- Bodenordnung;- Eigentumsrecht

  • av Gueli Adriano Gueli
    816,-

    In Deutschland findet seit 2008 jährlich der Equal Pay Day statt. Dieser symbolisiert den geschlechterspezifischen Entgeltunterschied zwischen Männern und Frauen, der auch als Gender Pay Gap (GPG) bezeichnet wird. Doch existiert dieser tatsächlich? Adriano Gueli beleuchtet den Einfluss von Bildung und Berufserfahrung auf die Bestimmung der Entgelthöhe sowie regionale und branchenspezifische Besonderheiten. Welche Ursachen gibt es für die Lohndifferenz zwischen Frauen und Männern? Ist das Lohngefälle allein auf das Geschlecht zurückzuführen oder wirken dabei mehrere Faktoren zusammen?In seiner Publikation betrachtet Gueli die Ursachen und die Entwicklung des Gender Pay Gap und untersucht die politischen Maßnahmen zur Bekämpfung des GPG auf ihre Wirksamkeit. Anhand seiner Erkenntnisse gibt er Empfehlungen für zukünftige Lösungsansätze. Aus dem Inhalt:- Entgelttransparenz;- Frauenquote;- Gleichberechtigung;- Lohnschere;- Humankapitaltheorie

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.