Marknadens största urval
Snabb leverans

Kostenrechnung als Steuerungsinstrument im Sondermaschinenbau

Om Kostenrechnung als Steuerungsinstrument im Sondermaschinenbau

Inhaltsangabe:Einleitung: Die Entscheidungsverantwortlichen eines kleinen Betriebes im Sondermaschinenbau sollen mit Hilfe der Kostenrechnung ein Steuerungsinstrument in die Hand bekommen, welches sie in die Lage versetzt zielgerichtet Maßnahmen im Hinblick auf die Ertragsentwicklung einleiten zu können. Hierzu sollen die relevanten Systeme der Kostenrechnung auf Ihre Eignung hin für einen Einzelfertiger untersucht, sowie eine effiziente und wirtschaftliche Kostenrechnung, die auch für kleine Betriebe realisierbar ist, dargestellt werden. Im speziellen vorliegenden Fall müssen Kalkulationsgrundlagen geschaffen werden, die über die Ermittlung des Erfolgs pro Auftrag eine kurzfristige Erfolgsrechnung möglich machen, die wiederum aufzeigen kann, welchen Anteil ein abgewickelter Auftrag am Gesamterfolg (oder Mißerfolg) der Unternehmung hatte. Die bestehende Vor- und Nachkalkulation soll aussagefähiger und effektiver gestaltet werden, um zum Beispiel Preisuntergrenzen ermitteln zu können. Dadurch sollen Preisverhandlungen mit Kunden unterstützt und das Prinzip der Wirtschaftlichkeit gefördert werden, um den Betriebsablauf so zu steuern, daß die betrieblichen Aufgaben mit dem geringsten Mitteleinsatz erfüllt werden. Hierzu gehört zum Beispiel die Entscheidung eine Leistung (z.B. Konstruktion) selbst zu erbringen, statt sie fremd zu beziehen oder umgekehrt. War es früher für den Inhaber noch möglich den gesamten Betriebsprozeß zu übersehen und die Wirtschaftlichkeit zu überwachen, so ist heute bei zunehmender Funktions- und Arbeitsteilung, der betriebliche Erstellungsprozeß so vielschichtig und komplex, daß die Unternehmensleitung nicht mehr in der Lage ist, ohne das Betriebsgeschehen rechnerisch zu überwachen, ein befriedigendes Ergebnis zu erwirtschaften. Für Verhandlungen mit Banken soll eine Argumentationsgrundlage geschaffen werden, die ein Gewinnstreben erkennen läßt. Für die Bewertung von Halb- und Fertigfabrikaten sowie Eigenleistungen, müssen nachvollziehbare Wertansätze bestimmt werden können. Die Unternehmensplanung soll gefördert werden, bzw. sollen überhaupt erst die Voraussetzungen für eine operative und strategische Planung geschaffen werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisII 1.EINLEITUNG1 1.1Begründung zur Themenwahl1 1.2Zielsetzung.3 1.3Kostenrechnerisch bedeutsame Merkmale im Sondermaschinenbau4 1.4Aufbau der Arbeit7 2.GRUNDLAGEN DER KOSTENRECHNUNG8 2.1Gegenstand einer [¿]

Visa mer
  • Språk:
  • Tyska
  • ISBN:
  • 9783838620497
  • Format:
  • Häftad
  • Sidor:
  • 88
  • Utgiven:
  • 12. januari 2000
  • Mått:
  • 210x148x5 mm.
  • Vikt:
  • 127 g.
  Fri leverans
Leveranstid: 2-4 veckor
Förväntad leverans: 15. augusti 2025

Beskrivning av Kostenrechnung als Steuerungsinstrument im Sondermaschinenbau

Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Entscheidungsverantwortlichen eines kleinen Betriebes im Sondermaschinenbau sollen mit Hilfe der Kostenrechnung ein Steuerungsinstrument in die Hand bekommen, welches sie in die Lage versetzt zielgerichtet Maßnahmen im Hinblick auf die Ertragsentwicklung einleiten zu können. Hierzu sollen die relevanten Systeme der Kostenrechnung auf Ihre Eignung hin für einen Einzelfertiger untersucht, sowie eine effiziente und wirtschaftliche Kostenrechnung, die auch für kleine Betriebe realisierbar ist, dargestellt werden. Im speziellen vorliegenden Fall müssen Kalkulationsgrundlagen geschaffen werden, die über die Ermittlung des Erfolgs pro Auftrag eine kurzfristige Erfolgsrechnung möglich machen, die wiederum aufzeigen kann, welchen Anteil ein abgewickelter Auftrag am Gesamterfolg (oder Mißerfolg) der Unternehmung hatte.
Die bestehende Vor- und Nachkalkulation soll aussagefähiger und effektiver gestaltet werden, um zum Beispiel Preisuntergrenzen ermitteln zu können. Dadurch sollen Preisverhandlungen mit Kunden unterstützt und das Prinzip der Wirtschaftlichkeit gefördert werden, um den Betriebsablauf so zu steuern, daß die betrieblichen Aufgaben mit dem geringsten Mitteleinsatz erfüllt werden. Hierzu gehört zum Beispiel die Entscheidung eine Leistung (z.B. Konstruktion) selbst zu erbringen, statt sie fremd zu beziehen oder umgekehrt. War es früher für den Inhaber noch möglich den gesamten Betriebsprozeß zu übersehen und die Wirtschaftlichkeit zu überwachen, so ist heute bei zunehmender Funktions- und Arbeitsteilung, der betriebliche Erstellungsprozeß so vielschichtig und komplex, daß die Unternehmensleitung nicht mehr in der Lage ist, ohne das Betriebsgeschehen rechnerisch zu überwachen, ein befriedigendes Ergebnis zu erwirtschaften. Für Verhandlungen mit Banken soll eine Argumentationsgrundlage geschaffen werden, die ein Gewinnstreben erkennen läßt. Für die Bewertung von Halb- und Fertigfabrikaten sowie Eigenleistungen, müssen nachvollziehbare Wertansätze bestimmt werden können. Die Unternehmensplanung soll gefördert werden, bzw. sollen überhaupt erst die Voraussetzungen für eine operative und strategische Planung geschaffen werden.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbbildungsverzeichnisII
1.EINLEITUNG1
1.1Begründung zur Themenwahl1
1.2Zielsetzung.3
1.3Kostenrechnerisch bedeutsame Merkmale im Sondermaschinenbau4
1.4Aufbau der Arbeit7
2.GRUNDLAGEN DER KOSTENRECHNUNG8
2.1Gegenstand einer [¿]

Användarnas betyg av Kostenrechnung als Steuerungsinstrument im Sondermaschinenbau



Hitta liknande böcker
Boken Kostenrechnung als Steuerungsinstrument im Sondermaschinenbau finns i följande kategorier:

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.