Marknadens största urval
Snabb leverans

Markenpolitik Internationaler Unternehmungen

Om Markenpolitik Internationaler Unternehmungen

Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis AbbildungsverzeichnisV A.Einleitung1 I.Problemstellung und Zielsetzung1 II.Abgrenzung der Untersuchung2 III.Gang der Arbeit2 B.Grundlagen3 I.Marken und Markenpolitik3 1.Die Begriffe des Markenwesens4 a)Markierung4 b)Marke5 c)Markenware6 d)Markenartikel6 2.Der Begriff der Markenpolitik7 II.Funktionen von Marken7 1.Funktionen für den Hersteller8 2.Funktionen für den Konsumenten8 III.Erscheinungsformen von Marken9 1.Nach Anzahl der markierten Güterarten9 a)Einzelmarke10 b)Familienmarke10 c)Dachmarke10 2.Nach der geographischen Verbreitung10 a)Nationale Marke10 b)Internationale Marke11 c)Globale bzw. Weltmarke11 IV.Besonderheiten bei internationalen Unternehmungen11 C.Ziele und Determinanten einer Markenpolitik internationaler Unternehmungen12 I.Ziele der Markenpolitik12 II.Voraussetzungen der Markenpolitik14 1.Internationale Marktforschung14 2.Marktsegmentierung15 a)Internationale Marktsegmentierung16 b)Intranationale Marktsegmentierung17 3.Internationale Marktselektion18 III.Rechtliche Rahmenbedingungen der Markenpolitik18 1.Nationales Markenrecht19 2.Europäisches Markenrecht20 a)Die EG-Gemeinschaftsmarke20 b)Die Vereinheitlichungsrichtlinie (89/104/EWG)21 3.Internationales Markenrecht21 a)Der nationale Markenschutz je Staat21 b)Die Pariser Verbandsübereinkunft (PVÜ)22 c)Das Madrider Markenabkommen (MMA)23 d)Das Madrider Protokoll (MP)23 e)Die IR-Marke23 f)Das TRIPs-Abkommen des GATT24 g)Der internationale Markenrechtsvertrag (TLT)24 IV.Kulturelle Rahmenbedingungen der Markenpolitik24 D.Entscheidungsfelder einer Markenpolitik internationaler Unternehmungen27 I.Festlegung der Markenstrategie28 1.Einzelmarken- versus Dachmarkenstrategie29 a)Einzelmarkenstrategie29 b)Mehrmarkenstrategie30 c)Familienmarkenstrategie30 d)Dachmarkenstrategie31 e)Horizontal orientierte Kombinationsstrategie31 2.Nationale versus globale Markenstrategie32 a)Nationale Markenstrategie33 b)Multinationale Markenstrategie33 c)Globale Markenstrategie33 d)Geographisch orientierte Mischstrategie35 3.Markentransfer versus Markenakquisition35 a)Markentransferstrategie35 b)Markenakquisitionsstrategie36 II.Gestaltung der Markentechniken37 1.Der Markenname und das Markenzeichen38 a)Gestaltung des Markennamens39 b)Gestaltung des Markenzeichens41 2.Das Markenimage41 3.Das Markendesign43 4.Die Markenverpackung44 E.Die Bedeutung der Marken(politik) [¿]

Visa mer
  • Språk:
  • Tyska
  • ISBN:
  • 9783838635484
  • Format:
  • Häftad
  • Sidor:
  • 92
  • Utgiven:
  • 2. maj 2001
  • Mått:
  • 210x148x6 mm.
  • Vikt:
  • 132 g.
  Fri leverans
Leveranstid: 2-4 veckor
Förväntad leverans: 4. augusti 2025

Beskrivning av Markenpolitik Internationaler Unternehmungen

Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abkürzungsverzeichnis
AbbildungsverzeichnisV
A.Einleitung1
I.Problemstellung und Zielsetzung1
II.Abgrenzung der Untersuchung2
III.Gang der Arbeit2
B.Grundlagen3
I.Marken und Markenpolitik3
1.Die Begriffe des Markenwesens4
a)Markierung4
b)Marke5
c)Markenware6
d)Markenartikel6
2.Der Begriff der Markenpolitik7
II.Funktionen von Marken7
1.Funktionen für den Hersteller8
2.Funktionen für den Konsumenten8
III.Erscheinungsformen von Marken9
1.Nach Anzahl der markierten Güterarten9
a)Einzelmarke10
b)Familienmarke10
c)Dachmarke10
2.Nach der geographischen Verbreitung10
a)Nationale Marke10
b)Internationale Marke11
c)Globale bzw. Weltmarke11
IV.Besonderheiten bei internationalen Unternehmungen11
C.Ziele und Determinanten einer Markenpolitik internationaler Unternehmungen12
I.Ziele der Markenpolitik12
II.Voraussetzungen der Markenpolitik14
1.Internationale Marktforschung14
2.Marktsegmentierung15
a)Internationale Marktsegmentierung16
b)Intranationale Marktsegmentierung17
3.Internationale Marktselektion18
III.Rechtliche Rahmenbedingungen der Markenpolitik18
1.Nationales Markenrecht19
2.Europäisches Markenrecht20
a)Die EG-Gemeinschaftsmarke20
b)Die Vereinheitlichungsrichtlinie (89/104/EWG)21
3.Internationales Markenrecht21
a)Der nationale Markenschutz je Staat21
b)Die Pariser Verbandsübereinkunft (PVÜ)22
c)Das Madrider Markenabkommen (MMA)23
d)Das Madrider Protokoll (MP)23
e)Die IR-Marke23
f)Das TRIPs-Abkommen des GATT24
g)Der internationale Markenrechtsvertrag (TLT)24
IV.Kulturelle Rahmenbedingungen der Markenpolitik24
D.Entscheidungsfelder einer Markenpolitik internationaler Unternehmungen27
I.Festlegung der Markenstrategie28
1.Einzelmarken- versus Dachmarkenstrategie29
a)Einzelmarkenstrategie29
b)Mehrmarkenstrategie30
c)Familienmarkenstrategie30
d)Dachmarkenstrategie31
e)Horizontal orientierte Kombinationsstrategie31
2.Nationale versus globale Markenstrategie32
a)Nationale Markenstrategie33
b)Multinationale Markenstrategie33
c)Globale Markenstrategie33
d)Geographisch orientierte Mischstrategie35
3.Markentransfer versus Markenakquisition35
a)Markentransferstrategie35
b)Markenakquisitionsstrategie36
II.Gestaltung der Markentechniken37
1.Der Markenname und das Markenzeichen38
a)Gestaltung des Markennamens39
b)Gestaltung des Markenzeichens41
2.Das Markenimage41
3.Das Markendesign43
4.Die Markenverpackung44
E.Die Bedeutung der Marken(politik) [¿]

Användarnas betyg av Markenpolitik Internationaler Unternehmungen



Hitta liknande böcker
Boken Markenpolitik Internationaler Unternehmungen finns i följande kategorier:

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.