Marknadens största urval
Snabb leverans

Narragonien digital. Didaktisch-methodische Potenziale für den Unterricht des Germanistikstudiums in China

Om Narragonien digital. Didaktisch-methodische Potenziale für den Unterricht des Germanistikstudiums in China

In der germanistischen Literatur und anderen geisteswissenschaftlichen Bereichen findet sich eine Vielzahl relevanter Forschungsarbeiten über den literarischen Stoff von Sebastian Brants Narrenschiff, die sich jeweils von verschiedenen Perspektiven mit unterschiedlichen Versionen davon auseinandersetzen. Aktuelle Artikel sind beispielsweise Brigitte Burrichters Rahmen und intendiertes Publikum. Die Paratexte in Sebastian Brants 'Narrenschiff' und seinen Übersetzungen, Sebastian Brants Narrenschiff und seine französischen Übersetzungen, Patrice et les Dernydes. Les versions françaises de la Nef des fous de Sebastian Brant sowie Sebastian Brants 'Narrenschiff' und seine europäische Rezeption im 15. Jahrhundert. Vorstellung der digitalen Edition wichtiger Ausgaben (deutsch, lateinisch, französisch und englisch) und erste Ergebnisse eines Vergleichs. Dabei legte Burrichter ihren Schwerpunkt vor allem auf die verschiedensprachigen Übersetzungen des Narrenschiffs sowie dessen Rezeption in Europa im 15. Jahrhundert. Christine Grundig hingegen fokussierte sich in ihrer Arbeit Theologische Überformung des ¿Narrenschiffs¿. Geiler von Kaysersberg und die sogenannte ¿Interpolierte Fassung¿ auf die deutschsprachige, sog. ¿interpolierte¿ Straßburger Fassung des Narrenschiffs und die theologische Überformung darin. Joachim Hamm beschäftigte sich mit der Intermedialität von Sebastian Brants Narrenschiff. Dazu publizierte er z. B. die Forschungsartikel Intermediale Varianz. Sebastian Brants 'Narrenschiff' in deutschen Ausgaben des 15. Jahrhunderts und Zu Paratextualität und Intermedialität in Sebastian Brants Vergilius pictus. Die vorliegende Arbeit soll sich auf die didaktisch-methodischen Potenziale des Projekts Narragonien digital für das Germanistikstudium in China konzentrieren. Dabei wird der Analysefokus auf die folgenden Fragestellungen gelegt: Welche Einsatzmöglichkeiten hat das Projekt im chinesischen Germanistikunterricht? Wie kann man diese Möglichkeiten didaktisch-methodisch geeignet in die Unterrichtspraxis umsetzen?

Visa mer
  • Språk:
  • Tyska
  • ISBN:
  • 9783961169757
  • Format:
  • Häftad
  • Sidor:
  • 28
  • Utgiven:
  • 19 Mars 2023
  • Mått:
  • 148x3x210 mm.
  • Vikt:
  • 56 g.
  Fri leverans
Leveranstid: 2-4 veckor
Förväntad leverans: 22 Juli 2024

Beskrivning av Narragonien digital. Didaktisch-methodische Potenziale für den Unterricht des Germanistikstudiums in China

In der germanistischen Literatur und anderen geisteswissenschaftlichen Bereichen findet sich eine Vielzahl relevanter Forschungsarbeiten über den literarischen Stoff von Sebastian Brants Narrenschiff, die sich jeweils von verschiedenen Perspektiven mit unterschiedlichen Versionen davon auseinandersetzen. Aktuelle Artikel sind beispielsweise Brigitte Burrichters Rahmen und intendiertes Publikum. Die Paratexte in Sebastian Brants 'Narrenschiff' und seinen Übersetzungen, Sebastian Brants Narrenschiff und seine französischen Übersetzungen, Patrice et les Dernydes. Les versions françaises de la Nef des fous de Sebastian Brant sowie Sebastian Brants 'Narrenschiff' und seine europäische Rezeption im 15. Jahrhundert. Vorstellung der digitalen Edition wichtiger Ausgaben (deutsch, lateinisch, französisch und englisch) und erste Ergebnisse eines Vergleichs. Dabei legte Burrichter ihren Schwerpunkt vor allem auf die verschiedensprachigen Übersetzungen des Narrenschiffs sowie dessen Rezeption in Europa im 15. Jahrhundert. Christine Grundig hingegen fokussierte sich in ihrer Arbeit Theologische Überformung des ¿Narrenschiffs¿. Geiler von Kaysersberg und die sogenannte ¿Interpolierte Fassung¿ auf die deutschsprachige, sog. ¿interpolierte¿ Straßburger Fassung des Narrenschiffs und die theologische Überformung darin. Joachim Hamm beschäftigte sich mit der Intermedialität von Sebastian Brants Narrenschiff. Dazu publizierte er z. B. die Forschungsartikel Intermediale Varianz. Sebastian Brants 'Narrenschiff' in deutschen Ausgaben des 15. Jahrhunderts und Zu Paratextualität und Intermedialität in Sebastian Brants Vergilius pictus.

Die vorliegende Arbeit soll sich auf die didaktisch-methodischen Potenziale des Projekts Narragonien digital für das Germanistikstudium in China konzentrieren. Dabei wird der Analysefokus auf die folgenden Fragestellungen gelegt: Welche Einsatzmöglichkeiten hat das Projekt im chinesischen Germanistikunterricht? Wie kann man diese Möglichkeiten didaktisch-methodisch geeignet in die Unterrichtspraxis umsetzen?

Användarnas betyg av Narragonien digital. Didaktisch-methodische Potenziale für den Unterricht des Germanistikstudiums in China



Hitta liknande böcker
Boken Narragonien digital. Didaktisch-methodische Potenziale für den Unterricht des Germanistikstudiums in China finns i följande kategorier:

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.