Marknadens största urval
Snabb leverans

Problem des kunstlerischen Subjekts

- Am Beispiel von Musiker-Darstellungen in Erzahlungen des 19. Jahrhunderts (Moerike, Grillparzer etc.)

Om Problem des kunstlerischen Subjekts

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die künstlerische Subjektivität bildet von der Frühromantik bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts ein zentrales Thema in der Literatur. In der Musik, der "romantischsten aller Künste", zeigt sich der Widerspruch zwischen dem Künstler und seiner Umwelt besonders deutlich, da die Musik am weitesten von der Nachahmung der Welt entfernt ist. Dieser Gegensatz von Kunst und Leben und die damit verbundene Isolation des Künstlers sind bestimmende Motive der Musikererzählungen. Wie sieht nun die Haltung des Musikers zur Welt aus? Wie wird der Künstler dargestellt und was sagt dies wiederum über die Haltung des Autors aus? Diesen Fragen geht die Arbeit in einer exemplarischen Analyse von Grillparzers Erzählung "Der arme Spielmann" und Mörikes Novelle "Mozart auf der Reise nach Prag" nach, die beide (zumindest zeitlich gesehen) in die Epoche des Biedermeier fallen. Diese Spätphase der Musikererzählungen wurde in der Forschung bisher vernachlässigt; die wissenschaftlichen Arbeiten thematisieren häufig die Epochen der Frühromantik und Romantik. Die Protagonisten gehen sehr unterschiedlich mit der Musik um. Während Mörikes Mozart sie als kreatives Element in sein Leben integriert, versucht sich der Spielmann durch Abgrenzung vor ihr zu schützen. Außerdem zeigen die beiden Novellen den Unterschied zwischen Genialität und Dilettantismus besonders deutlich. Neben dieser vergleichenden Interpretation werden in einem einleitenden Überblick die Entwicklungslinien bzw. Hauptthemen der Künstlernovelle skizziert. Die Erzählungen W. H. Wackenroders und E.T.A. Hoffmanns bilden dabei einen Schwerpunkt. Es wird viel Forschungsliteratur zum Thema aufgearbeitet. Besonders die künstlerische Kreativität und Inspirationstheorien spielen eine Rolle, aber auch das Verhältnis des Künstlers zu seiner Umwelt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: A.Einleitung4 B.Hauptteil6 I.Entwicklung und Themen der Künstlernovelle 1.Der Antagonismus von Kunst und Leben6 2.Die Musik als "romantischste aller Künste"8 3.Isolation des Künstlers und Gesellschaftskritik13 II.Eduard Mörike: "Mozart auf der Reise nach Prag" 1.Mozarts Art der Komposition16 a)Inspiration und Kreativität16 b)Die Pomeranzenszene und Mozarts Verhältnis zur Natur21 2.Die Charakterzüge des Musikers26 a)Sorglosigkeit und Verschwendung26 b)Rastlosigkeit und Unzufriedenheit29 3.Die Rolle der Gesellschaft in der Novelle31 a)Der Landadel als idealer Rahmen für die [¿]

Visa mer
  • Språk:
  • Tyska
  • ISBN:
  • 9783838610429
  • Format:
  • Häftad
  • Sidor:
  • 128
  • Utgiven:
  • 11. augusti 1998
  • Mått:
  • 210x148x8 mm.
  • Vikt:
  • 177 g.
  Fri leverans
Leveranstid: 2-4 veckor
Förväntad leverans: 11. augusti 2025

Beskrivning av Problem des kunstlerischen Subjekts

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die künstlerische Subjektivität bildet von der Frühromantik bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts ein zentrales Thema in der Literatur. In der Musik, der "romantischsten aller Künste", zeigt sich der Widerspruch zwischen dem Künstler und seiner Umwelt besonders deutlich, da die Musik am weitesten von der Nachahmung der Welt entfernt ist. Dieser Gegensatz von Kunst und Leben und die damit verbundene Isolation des Künstlers sind bestimmende Motive der Musikererzählungen.
Wie sieht nun die Haltung des Musikers zur Welt aus? Wie wird der Künstler dargestellt und was sagt dies wiederum über die Haltung des Autors aus? Diesen Fragen geht die Arbeit in einer exemplarischen Analyse von Grillparzers Erzählung "Der arme Spielmann" und Mörikes Novelle "Mozart auf der Reise nach Prag" nach, die beide (zumindest zeitlich gesehen) in die Epoche des Biedermeier fallen. Diese Spätphase der Musikererzählungen wurde in der Forschung bisher vernachlässigt; die wissenschaftlichen Arbeiten thematisieren häufig die Epochen der Frühromantik und Romantik. Die Protagonisten gehen sehr unterschiedlich mit der Musik um. Während Mörikes Mozart sie als kreatives Element in sein Leben integriert, versucht sich der Spielmann durch Abgrenzung vor ihr zu schützen. Außerdem zeigen die beiden Novellen den Unterschied zwischen Genialität und Dilettantismus besonders deutlich.
Neben dieser vergleichenden Interpretation werden in einem einleitenden Überblick die Entwicklungslinien bzw. Hauptthemen der Künstlernovelle skizziert. Die Erzählungen W. H. Wackenroders und E.T.A. Hoffmanns bilden dabei einen Schwerpunkt. Es wird viel Forschungsliteratur zum Thema aufgearbeitet. Besonders die künstlerische Kreativität und Inspirationstheorien spielen eine Rolle, aber auch das Verhältnis des Künstlers zu seiner Umwelt.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
A.Einleitung4
B.Hauptteil6
I.Entwicklung und Themen der Künstlernovelle
1.Der Antagonismus von Kunst und Leben6
2.Die Musik als "romantischste aller Künste"8
3.Isolation des Künstlers und Gesellschaftskritik13
II.Eduard Mörike: "Mozart auf der Reise nach Prag"
1.Mozarts Art der Komposition16
a)Inspiration und Kreativität16
b)Die Pomeranzenszene und Mozarts Verhältnis zur Natur21
2.Die Charakterzüge des Musikers26
a)Sorglosigkeit und Verschwendung26
b)Rastlosigkeit und Unzufriedenheit29
3.Die Rolle der Gesellschaft in der Novelle31
a)Der Landadel als idealer Rahmen für die [¿]

Användarnas betyg av Problem des kunstlerischen Subjekts



Hitta liknande böcker
Boken Problem des kunstlerischen Subjekts finns i följande kategorier:

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.