Marknadens största urval
Snabb leverans

ROM Besuchen

- Italienreisen Deutscher Kuenstlerinnen Zwischen 1750 Und 1850

Om ROM Besuchen

Die Reisebedingungen deutscher Künstlerinnen, die zwischen 1750 und 1850 eine Italienreise unternahmen, sowie der künstlerische Reflex Italiens auf ihr Oeuvre in Stil, Technik und Sujet liegen im Zentrum dieser Untersuchung. Hierzu wird im 1. Band das sozio-biographische Umfeld von Therese Maron (1725-1806), Marianne Kraus (1765-1838), Luise Duttenhofer (1776-1829), Sophie Reinhard (1775-1843), Louise Seidler (1786-1866), Freifrau Electrine v. Freyberg (1797-1847), Marie Ellenrieder (1791-1863), Emilie Linder (1797-1867), Julie v. Egloffstein (1792-1869), Barbara Popp (1804-1870) und Pauline Steinhäuser (1810-1866) untersucht und ihr in Italien geschaffenes oder italienreflektierendes Oeuvre analysiert. Die Reisen von Künstlerinnen veränderten sich im Verlauf des Betrachtungszeitraums in genau dem Maße, in dem sich der Umgang der Gesellschaft mit Frauen veränderte.Ab Anfang des 19. Jhs. konnten Frauen mit der fortschreitenden Emanzipation der Gesellschaft unabhängiger reisen. In Italien erlebten die Künstlerinnen eine größere gesellschaftliche Freiheit. In den Einzelbetrachtungen der künstlerischen Entwicklung dieser Künstlerinnen entsteht erstmals ein komplexer Überblick des Schaffens deutscher Künstlerinnen in der ewigen Stadt. Sie schufen in Rom Qualitäten, die sie in Deutschland nicht erreicht hatten. Daran zeigt sich, wie sehr Kritik, Anregungen und Korrektur die Qualität zu steigern vermochten, sodaß der Eindruck entsteht, als habe Rom den Künstlerinnen Entwicklungsmöglichkeiten geboten, die es in Deutschland nicht gab. Dennoch zeigt sich auch daß die Bedingungen weiblichen Künstlertums in der zweiten Hälfte des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Künstlerinnen Ausnahmen bleiben ließen. Italienreisen waren keine Selbstverständlichkeit. Während einzelne Künstlerinnen Fortschritte durch die Italienreise machen konnten, änderte sich dadurch an der Anerkennung der Frauen als Künstlerinnen nichts. Der Abbildungsteil im 2. Band ermöglicht es, die zur jeweiligen Textpassage passende Abbildung neben den Text zu legen. Ebenso bietet er einen Überblick über das italienrelevante Oeuvre einzelner Künstlerinnen ergänzt durch Vergleichsbeispiele aus dem Oeuvre von Künstlerkollegen. In diesem Band findet sich außerdem der «Katalog der Künstlerinnen ohne Oeuvre». Hier werden die Künstlerinnen vorgestellt, die zwar nachweislich eine Italienreise unternommen haben, für die jedoch die Quellenlage zu unvollständig oder die Zahl der nachweisbaren Werke zu gering für eine weitergehende Untersuchung sind. Damit diese Künstlerinnen nicht ganz in Vergessenheit geraten, werden alle Quellen und Hinweise auf ihr Leben und Werk in lexikonähnlichen Artikeln zusammengefaßt.

Visa mer
  • Språk:
  • Engelska
  • ISBN:
  • 9783899756944
  • Format:
  • Inbunden
  • Sidor:
  • 232
  • Utgiven:
  • 1. april 2009
  • Vikt:
  • 1220 g.
Leveranstid: 2-4 veckor
Förväntad leverans: 19. december 2024
Förlängd ångerrätt till 31. januari 2025

Beskrivning av ROM Besuchen

Die Reisebedingungen deutscher Künstlerinnen, die zwischen 1750 und 1850 eine Italienreise unternahmen, sowie der künstlerische Reflex Italiens auf ihr Oeuvre in Stil, Technik und Sujet liegen im Zentrum dieser Untersuchung. Hierzu wird im 1. Band das sozio-biographische Umfeld von Therese Maron (1725-1806), Marianne Kraus (1765-1838), Luise Duttenhofer (1776-1829), Sophie Reinhard (1775-1843), Louise Seidler (1786-1866), Freifrau Electrine v. Freyberg (1797-1847), Marie Ellenrieder (1791-1863), Emilie Linder (1797-1867), Julie v. Egloffstein (1792-1869), Barbara Popp (1804-1870) und Pauline Steinhäuser (1810-1866) untersucht und ihr in Italien geschaffenes oder italienreflektierendes Oeuvre analysiert. Die Reisen von Künstlerinnen veränderten sich im Verlauf des Betrachtungszeitraums in genau dem Maße, in dem sich der Umgang der Gesellschaft mit Frauen veränderte.Ab Anfang des 19. Jhs. konnten Frauen mit der fortschreitenden Emanzipation der Gesellschaft unabhängiger reisen. In Italien erlebten die Künstlerinnen eine größere gesellschaftliche Freiheit. In den Einzelbetrachtungen der künstlerischen Entwicklung dieser Künstlerinnen entsteht erstmals ein komplexer Überblick des Schaffens deutscher Künstlerinnen in der ewigen Stadt. Sie schufen in Rom Qualitäten, die sie in Deutschland nicht erreicht hatten. Daran zeigt sich, wie sehr Kritik, Anregungen und Korrektur die Qualität zu steigern vermochten, sodaß der Eindruck entsteht, als habe Rom den Künstlerinnen Entwicklungsmöglichkeiten geboten, die es in Deutschland nicht gab. Dennoch zeigt sich auch daß die Bedingungen weiblichen Künstlertums in der zweiten Hälfte des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Künstlerinnen Ausnahmen bleiben ließen. Italienreisen waren keine Selbstverständlichkeit. Während einzelne Künstlerinnen Fortschritte durch die Italienreise machen konnten, änderte sich dadurch an der Anerkennung der Frauen als Künstlerinnen nichts. Der Abbildungsteil im 2. Band ermöglicht es, die zur jeweiligen Textpassage passende Abbildung neben den Text zu legen. Ebenso bietet er einen Überblick über das italienrelevante Oeuvre einzelner Künstlerinnen ergänzt durch Vergleichsbeispiele aus dem Oeuvre von Künstlerkollegen. In diesem Band findet sich außerdem der «Katalog der Künstlerinnen ohne Oeuvre». Hier werden die Künstlerinnen vorgestellt, die zwar nachweislich eine Italienreise unternommen haben, für die jedoch die Quellenlage zu unvollständig oder die Zahl der nachweisbaren Werke zu gering für eine weitergehende Untersuchung sind. Damit diese Künstlerinnen nicht ganz in Vergessenheit geraten, werden alle Quellen und Hinweise auf ihr Leben und Werk in lexikonähnlichen Artikeln zusammengefaßt.

Användarnas betyg av ROM Besuchen



Hitta liknande böcker
Boken ROM Besuchen finns i följande kategorier:

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.