Marknadens största urval
Snabb leverans

Schloss Gripsholm

- Eine Sommergeschichte (Band 157, Klassiker in neuer Rechtschreibung)

Om Schloss Gripsholm

In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. Kurt Tucholsky: Schloss Gripsholm. Eine Sommergeschichte Kurt, genannt Peter, reist mit seiner Freundin Lydia nach Schweden. In ihrer Sommerfrische empfangen sie Besuch von alten Freunden, es kommt zu kühner Erotik zu dritt. Die Unbeschwertheit nimmt ein jähes Ende, als sie einem unter einer sadistischen deutschen Heimleiterin leidenden Mädchen begegnen. Erstdruck: 1931. Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH Über den Autor: 1890 in Berlin als ältester Sohn eines Bankkaufmanns geboren studiert Kurt Tucholsky Jura in Berlin und Genf, 1914 promoviert er in Jena. Auf eine anwaltliche Karriere verzichtet er, da er aus dem beachtlichen Vermögen des väterlichen Erbes sorgenfrei leben kann und stark journalistisch engagiert ist. Er ist regelmäßiger Autor für die bald in »Weltbühne« umbenannte »Schaubühne«, mit dessen Herausgeber Siegfried Jacobsohn ihn eine lebenslange, enge Freundschaft verbindet. Als gegen die Weltbühne und seinen Kollegen Carl von Ossietzky wegen Landesverrat ermittelt wird, übersiedelt er 1929 dauerhaft nach Schweden. Seine Warnungen vor Adolf Hitler und dem Nationalsozialismus verhallen ungehört und er verstummt zusehends. Am 21. Dezember 1935 stirbt Kurt Tucholsky nach der Einnahme einer Überdosis Schlaftabletten in Göteborg. Mit ihm geht einer der bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik.

Visa mer
  • Språk:
  • Tyska
  • ISBN:
  • 9783847851790
  • Format:
  • Häftad
  • Sidor:
  • 112
  • Utgiven:
  • 5 Maj 2021
  • Mått:
  • 147x211x10 mm.
  • Vikt:
  • 166 g.
Leveranstid: 2-4 veckor
Förväntad leverans: 24 Juli 2024

Beskrivning av Schloss Gripsholm

In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus.

Kurt Tucholsky: Schloss Gripsholm. Eine Sommergeschichte

Kurt, genannt Peter, reist mit seiner Freundin Lydia nach Schweden. In ihrer Sommerfrische empfangen sie Besuch von alten Freunden, es kommt zu kühner Erotik zu dritt. Die Unbeschwertheit nimmt ein jähes Ende, als sie einem unter einer sadistischen deutschen Heimleiterin leidenden Mädchen begegnen.

Erstdruck: 1931.

Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021.

Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott.

Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

Über den Autor:

1890 in Berlin als ältester Sohn eines Bankkaufmanns geboren studiert Kurt Tucholsky Jura in Berlin und Genf, 1914 promoviert er in Jena. Auf eine anwaltliche Karriere verzichtet er, da er aus dem beachtlichen Vermögen des väterlichen Erbes sorgenfrei leben kann und stark journalistisch engagiert ist. Er ist regelmäßiger Autor für die bald in »Weltbühne« umbenannte »Schaubühne«, mit dessen Herausgeber Siegfried Jacobsohn ihn eine lebenslange, enge Freundschaft verbindet. Als gegen die Weltbühne und seinen Kollegen Carl von Ossietzky wegen Landesverrat ermittelt wird, übersiedelt er 1929 dauerhaft nach Schweden. Seine Warnungen vor Adolf Hitler und dem Nationalsozialismus verhallen ungehört und er verstummt zusehends. Am 21. Dezember 1935 stirbt Kurt Tucholsky nach der Einnahme einer Überdosis Schlaftabletten in Göteborg. Mit ihm geht einer der bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik.

Användarnas betyg av Schloss Gripsholm



Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.