Marknadens största urval
Snabb leverans

Shareholder Value in der Medien- und Telekommunikationsindustrie

Om Shareholder Value in der Medien- und Telekommunikationsindustrie

Inhaltsangabe:Einleitung: Die Orientierung der Unternehmensführung am Unternehmenswert aus Sicht der Anteilseigner setzt sich auch im deutschsprachigen Raum zunehmend durch. So treten traditionelle Steuerungsgrößen aufgrund der Konkurrenz um internationales Kapital im Zuge einer Globalisierung der Märkte immer mehr in den Hintergrund. Der Shareholder Value (Marktwert des Eigenkapitals) wird somit zum internationalen Maßstab für den Erfolg eines Unternehmens. Die Methoden und Strategien einer wertorientierten Unternehmensführung sind Gegenstand dieser Arbeit. Dabei werden die derzeit wichtigsten Unternehmensbewertungsmethoden dargestellt und im Hinblick auf die Besonderheiten der Unternehmen in den TIME-Branchen (Telekommunikation, Information, Medien, Entertainment) diskutiert. Die Unternehmensbewertungsmethoden sind: · Cash Flow-orientierte Bewertungsmodelle (Discounted-Cash-Flow- und rendite-orientierte Verfahren). · Relative Bewertungsmodelle (Preismultiplikatormethoden). · Optionspreismodelle. Diese Unternehmensbewertungsverfahren lassen sich zu den verschiedensten Bewertungsanlässen anwenden. Darunter fallen Mergers&Acquisitions, Venture Capital-Beteiligungen, Unternehmensrestrukturierungen, Portfoliooptimierungen und Wertsteigerungsanalysen. Gang der Untersuchung: Nach Feststellung des Unternehmenswertes versuchen Unternehmen in einem nächsten Schritt, den Unternehmenswert zu steigern. Hierbei wird zwischen kapital-, markt- und ressourcenorientierten Wertsteigerungsstrategien unterschieden. Diese werden im einzelnen in der vorliegenden Arbeit besprochen. Im letzten Teil der Arbeit wird die Bewertung von Start-Up Unternehmen im Neuen Markt und der NASDAQ diskutiert. Diese Unternehmen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie sich in dynamischen Wachstumsmärkten mit hohem Risiko bewegen und in aller Regel am Anfang ihres Lebenszyklus? stehen. Eine Unternehmensbewertung für innovative Jungunternehmen durchzuführen, ist dementsprechend kompliziert. Hierbei hat sich herausgestellt, daß keine der Bewertungsmethoden alle Bewertungsziele abdecken kann, sondern daß vielmehr eine effiziente Kombination von Bewertungsmethoden, die aufeinander aufbauen, entscheidend ist. Für die TIME-Branchen wird empfohlen, eine DCF-Analyse mit einer der beschriebenen Methoden durchzuführen und den Unternehmenswert mit Konkurrenzunternehmen auf Basis von branchengerechten Multiplikatoren zu vergleichen, um bereits kalkulierte Ergebnisse zu [¿]

Visa mer
  • Språk:
  • Tyska
  • ISBN:
  • 9783838615097
  • Format:
  • Häftad
  • Sidor:
  • 164
  • Utgiven:
  • 30. mars 1999
  • Mått:
  • 210x148x10 mm.
  • Vikt:
  • 222 g.
  Fri leverans
Leveranstid: 2-4 veckor
Förväntad leverans: 7. augusti 2025

Beskrivning av Shareholder Value in der Medien- und Telekommunikationsindustrie

Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Orientierung der Unternehmensführung am Unternehmenswert aus Sicht der Anteilseigner setzt sich auch im deutschsprachigen Raum zunehmend durch.
So treten traditionelle Steuerungsgrößen aufgrund der Konkurrenz um internationales Kapital im Zuge einer Globalisierung der Märkte immer mehr in den Hintergrund. Der Shareholder Value (Marktwert des Eigenkapitals) wird somit zum internationalen Maßstab für den Erfolg eines Unternehmens.
Die Methoden und Strategien einer wertorientierten Unternehmensführung sind Gegenstand dieser Arbeit. Dabei werden die derzeit wichtigsten Unternehmensbewertungsmethoden dargestellt und im Hinblick auf die Besonderheiten der Unternehmen in den TIME-Branchen (Telekommunikation, Information, Medien, Entertainment) diskutiert.
Die Unternehmensbewertungsmethoden sind:
· Cash Flow-orientierte Bewertungsmodelle (Discounted-Cash-Flow- und rendite-orientierte Verfahren).
· Relative Bewertungsmodelle (Preismultiplikatormethoden).
· Optionspreismodelle.
Diese Unternehmensbewertungsverfahren lassen sich zu den verschiedensten Bewertungsanlässen anwenden. Darunter fallen Mergers&Acquisitions, Venture Capital-Beteiligungen, Unternehmensrestrukturierungen, Portfoliooptimierungen und Wertsteigerungsanalysen.
Gang der Untersuchung:
Nach Feststellung des Unternehmenswertes versuchen Unternehmen in einem nächsten Schritt, den Unternehmenswert zu steigern. Hierbei wird zwischen kapital-, markt- und ressourcenorientierten Wertsteigerungsstrategien unterschieden. Diese werden im einzelnen in der vorliegenden Arbeit besprochen.
Im letzten Teil der Arbeit wird die Bewertung von Start-Up Unternehmen im Neuen Markt und der NASDAQ diskutiert. Diese Unternehmen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie sich in dynamischen Wachstumsmärkten mit hohem Risiko bewegen und in aller Regel am Anfang ihres Lebenszyklus? stehen. Eine Unternehmensbewertung für innovative Jungunternehmen durchzuführen, ist dementsprechend kompliziert. Hierbei hat sich herausgestellt, daß keine der Bewertungsmethoden alle Bewertungsziele abdecken kann, sondern daß vielmehr eine effiziente Kombination von Bewertungsmethoden, die aufeinander aufbauen, entscheidend ist.
Für die TIME-Branchen wird empfohlen, eine DCF-Analyse mit einer der beschriebenen Methoden durchzuführen und den Unternehmenswert mit Konkurrenzunternehmen auf Basis von branchengerechten Multiplikatoren zu vergleichen, um bereits kalkulierte Ergebnisse zu [¿]

Användarnas betyg av Shareholder Value in der Medien- und Telekommunikationsindustrie



Hitta liknande böcker
Boken Shareholder Value in der Medien- und Telekommunikationsindustrie finns i följande kategorier:

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.