Marknadens största urval
Snabb leverans

Trockenwälder und Baobabs auf den Komoren: ein vernachlässigtes und gefährdetes Erbe

Om Trockenwälder und Baobabs auf den Komoren: ein vernachlässigtes und gefährdetes Erbe

Zwei der acht weltweit bekannten Baobab-Arten kommen auf dem Archipel der Komoren vor. Bisher wurden noch keine eingehenden Studien zur ökologischen Charakterisierung der Trockenvegetation und zur geografischen Verbreitung dieser Baobabs durchgeführt. Einige Autoren stellen die Hypothese auf, dass die trockenen Vegetationsformationen des Komoren-Archipels charakteristische Arten und Affinitäten zur Flora Madagaskars und Afrikas besitzen und dass die Affenbrotbäume auf den Komoren vom Menschen eingeführt wurden; andere schließlich favorisieren eine natürliche Herkunft der Affenbrotbäume über den Seeweg. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, wurde eine ökologische Identifizierung und Charakterisierung der Pflanzenformationen auf Grande Comore, Mohéli und Anjouan sowie eine Bestandsaufnahme der Baobabs des Archipels durchgeführt. Die floristische Zusammensetzung ähnelt der der trockenen Wälder und Dickichte Madagaskars und Afrikas, und die Verteilung der Baobabs scheint stark mit der Entfernung zum Meer zusammenzuhängen, was für eine marine hydrochore Dispersion spricht. Diese Ergebnisse sollten eine bessere Bewirtschaftung und Erhaltung der Trockenflora und -vegetation fördern.

Visa mer
  • Språk:
  • Tyska
  • ISBN:
  • 9786206209560
  • Format:
  • Häftad
  • Sidor:
  • 156
  • Utgiven:
  • 5. juli 2023
  • Mått:
  • 150x10x220 mm.
  • Vikt:
  • 250 g.
  Fri leverans
Leveranstid: 2-4 veckor
Förväntad leverans: 22. maj 2025

Beskrivning av Trockenwälder und Baobabs auf den Komoren: ein vernachlässigtes und gefährdetes Erbe

Zwei der acht weltweit bekannten Baobab-Arten kommen auf dem Archipel der Komoren vor. Bisher wurden noch keine eingehenden Studien zur ökologischen Charakterisierung der Trockenvegetation und zur geografischen Verbreitung dieser Baobabs durchgeführt. Einige Autoren stellen die Hypothese auf, dass die trockenen Vegetationsformationen des Komoren-Archipels charakteristische Arten und Affinitäten zur Flora Madagaskars und Afrikas besitzen und dass die Affenbrotbäume auf den Komoren vom Menschen eingeführt wurden; andere schließlich favorisieren eine natürliche Herkunft der Affenbrotbäume über den Seeweg. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, wurde eine ökologische Identifizierung und Charakterisierung der Pflanzenformationen auf Grande Comore, Mohéli und Anjouan sowie eine Bestandsaufnahme der Baobabs des Archipels durchgeführt. Die floristische Zusammensetzung ähnelt der der trockenen Wälder und Dickichte Madagaskars und Afrikas, und die Verteilung der Baobabs scheint stark mit der Entfernung zum Meer zusammenzuhängen, was für eine marine hydrochore Dispersion spricht. Diese Ergebnisse sollten eine bessere Bewirtschaftung und Erhaltung der Trockenflora und -vegetation fördern.

Användarnas betyg av Trockenwälder und Baobabs auf den Komoren: ein vernachlässigtes und gefährdetes Erbe



Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.