Marknadens största urval
Snabb leverans

Wartezeit bei Dienstleistungen

- Eine theoretische und empirische Analyse

Om Wartezeit bei Dienstleistungen

Inhaltsangabe:Einleitung: Laut einer Umfrage des EMNID-Instituts 1994 bezüglich der Dienstleistungsqualität in Deutschland stören sich 56% der Befragten an zu langen Wartezeiten. Warten ist sehr unangenehm, und tagtäglich gibt es Situationen, bei denen das Gefühl entsteht, Zeit durch Warten zu verlieren. ?Zeit ist Geld? lautet eine Volksweisheit. Warten ist demnach nicht nur unangenehm, sondern kostet auch Geld. Kunden wollen deshalb nicht warten und oft sind unangemessen lange Wartezeiten ein Grund, den Dienstleistungsanbieter zu wechseln. Der Dienstleister muß also versuchen, die Wartezeiten zu verkürzen bzw. sie für die Wartenden angenehmer zu gestalten. Um dies effizient tun zu können, muß er den Kunden und seine Wahrnehmung der Wartezeit verstehen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu diesem Verständnis beizutragen und Anhaltspunkte zur Gestaltung des Wartezeitmanagements zu geben. Gang der Untersuchung: Die Arbeit besteht aus acht Teilen. Nach der Einleitung (Kap.1) wird auf die theoretischen Grundlagen bezüglich Zeit, Dienstleistungen und Kundenzufriedenheit eingegangen (Kap.2). In Kapitel 3 wird der Zusammenhang zwischen Wartezeit und Kundenzufriedenheit detaillierter analysiert. Im folgenden vierten Kapitel wird auf die Einflußfaktoren der Wahrnehmung der Wartezeit aus Kundensicht eingegangen. Hierauf bauen die Empfehlungen zum Wartezeit-Management von Dienstleistungen in Kapitel 5 auf. Der Schwerpunkt der letztgenannten Kapitel liegt dabei auf der Betrachtung des subjektiven Zeitempfindens der Kunden. Aufbauend auf den ?acht Warteprinzipien Maisters? werden weitere Einflußfaktoren aufgezeigt und typologisiert. In Kapitel 6 werden in einem Exkurs zahlreiche empirische Untersuchungen zum Wartezeit-Phänomen vorgestellt und kritisch hinterfragt. In Kapitel 7 wird auf die Problematik der Literaturrecherche eingegangen und im abschließenden Teil 8 werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefaßt. Die Arbeit greift ein zentrales Thema von Dienstleistungen auf, welches insbesondere im deutschsprachigen Raum bisher kaum behandelt wurde. Sie gibt einen guten Einblick in den Stand der Forschung bezüglich des Wartezeit-Erlebens, insbesondere bezüglich der Faktoren, welche die Beurteilung der Wartezeit beeinflussen. Aufgrund der Darstellung der Möglichkeiten des Wartezeit-Managements ist eine leichte Nutzbarkeit der Erkenntnisse gegeben, so daß die Arbeit trotz ihrer theoretisch-konzeptionellen Ausrichtung eine hohe Relevanz für die Praxis [¿]

Visa mer
  • Språk:
  • Tyska
  • ISBN:
  • 9783838627113
  • Format:
  • Häftad
  • Sidor:
  • 112
  • Utgiven:
  • 24. september 2000
  • Mått:
  • 210x148x7 mm.
  • Vikt:
  • 154 g.
  Fri leverans
Leveranstid: 2-4 veckor
Förväntad leverans: 15. augusti 2025

Beskrivning av Wartezeit bei Dienstleistungen

Inhaltsangabe:Einleitung:
Laut einer Umfrage des EMNID-Instituts 1994 bezüglich der Dienstleistungsqualität in Deutschland stören sich 56% der Befragten an zu langen Wartezeiten. Warten ist sehr unangenehm, und tagtäglich gibt es Situationen, bei denen das Gefühl entsteht, Zeit durch Warten zu verlieren. ?Zeit ist Geld? lautet eine Volksweisheit. Warten ist demnach nicht nur unangenehm, sondern kostet auch Geld. Kunden wollen deshalb nicht warten und oft sind unangemessen lange Wartezeiten ein Grund, den Dienstleistungsanbieter zu wechseln. Der Dienstleister muß also versuchen, die Wartezeiten zu verkürzen bzw. sie für die Wartenden angenehmer zu gestalten. Um dies effizient tun zu können, muß er den Kunden und seine Wahrnehmung der Wartezeit verstehen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu diesem Verständnis beizutragen und Anhaltspunkte zur Gestaltung des Wartezeitmanagements zu geben.
Gang der Untersuchung:
Die Arbeit besteht aus acht Teilen. Nach der Einleitung (Kap.1) wird auf die theoretischen Grundlagen bezüglich Zeit, Dienstleistungen und Kundenzufriedenheit eingegangen (Kap.2). In Kapitel 3 wird der Zusammenhang zwischen Wartezeit und Kundenzufriedenheit detaillierter analysiert.
Im folgenden vierten Kapitel wird auf die Einflußfaktoren der Wahrnehmung der Wartezeit aus Kundensicht eingegangen. Hierauf bauen die Empfehlungen zum Wartezeit-Management von Dienstleistungen in Kapitel 5 auf. Der Schwerpunkt der letztgenannten Kapitel liegt dabei auf der Betrachtung des subjektiven Zeitempfindens der Kunden. Aufbauend auf den ?acht Warteprinzipien Maisters? werden weitere Einflußfaktoren aufgezeigt und typologisiert.
In Kapitel 6 werden in einem Exkurs zahlreiche empirische Untersuchungen zum Wartezeit-Phänomen vorgestellt und kritisch hinterfragt. In Kapitel 7 wird auf die Problematik der Literaturrecherche eingegangen und im abschließenden Teil 8 werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefaßt.
Die Arbeit greift ein zentrales Thema von Dienstleistungen auf, welches insbesondere im deutschsprachigen Raum bisher kaum behandelt wurde. Sie gibt einen guten Einblick in den Stand der Forschung bezüglich des Wartezeit-Erlebens, insbesondere bezüglich der Faktoren, welche die Beurteilung der Wartezeit beeinflussen. Aufgrund der Darstellung der Möglichkeiten des Wartezeit-Managements ist eine leichte Nutzbarkeit der Erkenntnisse gegeben, so daß die Arbeit trotz ihrer theoretisch-konzeptionellen Ausrichtung eine hohe Relevanz für die Praxis [¿]

Användarnas betyg av Wartezeit bei Dienstleistungen



Hitta liknande böcker
Boken Wartezeit bei Dienstleistungen finns i följande kategorier:

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.