Marknadens största urval
Snabb leverans

Geschaftsprozesse und ihre Modellierung mit der Methode Business Process Model and Notation (BPMN 2.0)

Om Geschaftsprozesse und ihre Modellierung mit der Methode Business Process Model and Notation (BPMN 2.0)

Das Buch stellt eine umfassende Einführung in die Methode zur Prozessmodellierung BPMN 2.0 dar. Der Aufbau des Textes wie folgt: Nach der Einleitung folgt eine zusammenfassende Darstellung zum Gegenstand der Arbeit, Geschäftsprozesse. Dabei werden die Definition(en), die Eigenschaften und Komponenten vorgestellt. In Kapitel 3 wird der aktuelle Stand der Geschäftsprozessmodellierung dargestellt und auf die erwartete zukünftige Entwicklung eingegangen. Mit dem vierten Kapitel erfolgt der Übergang zur Methode BPMN, indem betrachtet wird, wie die Urheber der Methode Geschäftsprozesse sehen. Das fünfte Kapitel bringt anhand einführender Beispiele eine erste Annäherung an die Methode. Mit Kapitel 6 beginnt die Abbarbeitung der Methodenelemente. Dazu wird betrachtet, wie die BPMN-Autoren die Tätigkeiten erfassen, aus denen jeder Geschäftsprozess besteht. Die den Prozess realisierenden Akteure werden in Kapitel 7 betrachtet. Informationen und ihre Verarbeitung in Kapitel 8. Geschäftsprozesse werden wesentlich durch Ereignisse gesteuert. Diese sind Gegenstand von Kapitel 9. Eine gegenüber der Einführung in Kapitel 5 vertiefte Betrachtung des Kontrollflusskonzepts folgt in Kapitel 10. Geschäftsprozesse benötigen zu ihrer Darstellung Verzweigungen und Verschmelzungen des Kontrollflusses. Die Elemente zu deren Darstellung werden in der BPMN Gateways genannt und in Kapitel 11 vorgestellt. Ähnlich wie in vielen anderen irgendwie strukturierten Bereichen (Daten, Programme, menschliches Verhalten, ...) gibt es auch hier Muster. In Geschäftsprozessen und - entsprechend - in den Prozessmodellen. Einige davon werden in Kapitel 12 betrachtet. Ein kurzer Blick auf das Thema Choreographie wird in Kapitel 13 geworfen. Aus inzwischen schon jahrzehntelanger Erfahrung mit Modellierungsmethoden weiß ich, dass Beispiele sehr hilfreich sind beim Kennlernen der Methode. Deshalb werden in Kapitel 14 zahlreiche Beispiele von Prozessmodellen vorgestellt.

Visa mer
  • Språk:
  • Tyska
  • ISBN:
  • 9783734592294
  • Format:
  • Inbunden
  • Sidor:
  • 230
  • Utgiven:
  • 13. februari 2017
  • Mått:
  • 244x170x14 mm.
  • Vikt:
  • 567 g.
  Fri leverans
Leveranstid: 2-4 veckor
Förväntad leverans: 12. september 2025

Beskrivning av Geschaftsprozesse und ihre Modellierung mit der Methode Business Process Model and Notation (BPMN 2.0)

Das Buch stellt eine umfassende Einführung in die Methode zur Prozessmodellierung BPMN 2.0 dar.
Der Aufbau des Textes wie folgt:
Nach der Einleitung folgt eine zusammenfassende Darstellung zum Gegenstand der Arbeit, Geschäftsprozesse. Dabei werden die Definition(en), die Eigenschaften und Komponenten vorgestellt.
In Kapitel 3 wird der aktuelle Stand der Geschäftsprozessmodellierung dargestellt und auf die erwartete zukünftige Entwicklung eingegangen.
Mit dem vierten Kapitel erfolgt der Übergang zur Methode BPMN, indem betrachtet wird, wie die Urheber der Methode Geschäftsprozesse sehen.
Das fünfte Kapitel bringt anhand einführender Beispiele eine erste Annäherung an die Methode.
Mit Kapitel 6 beginnt die Abbarbeitung der Methodenelemente. Dazu wird betrachtet, wie die BPMN-Autoren die Tätigkeiten erfassen, aus denen jeder Geschäftsprozess besteht.
Die den Prozess realisierenden Akteure werden in Kapitel 7 betrachtet.
Informationen und ihre Verarbeitung in Kapitel 8.
Geschäftsprozesse werden wesentlich durch Ereignisse gesteuert. Diese sind Gegenstand von Kapitel 9.
Eine gegenüber der Einführung in Kapitel 5 vertiefte Betrachtung des Kontrollflusskonzepts folgt in Kapitel 10.
Geschäftsprozesse benötigen zu ihrer Darstellung Verzweigungen und Verschmelzungen des Kontrollflusses. Die Elemente zu deren Darstellung werden in der BPMN Gateways genannt und in Kapitel 11 vorgestellt.
Ähnlich wie in vielen anderen irgendwie strukturierten Bereichen (Daten, Programme, menschliches Verhalten, ...) gibt es auch hier Muster. In Geschäftsprozessen und - entsprechend - in den Prozessmodellen. Einige davon werden in Kapitel 12 betrachtet.
Ein kurzer Blick auf das Thema Choreographie wird in Kapitel 13 geworfen.
Aus inzwischen schon jahrzehntelanger Erfahrung mit Modellierungsmethoden weiß ich, dass Beispiele sehr hilfreich sind beim Kennlernen der Methode. Deshalb werden in Kapitel 14 zahlreiche Beispiele von Prozessmodellen vorgestellt.

Användarnas betyg av Geschaftsprozesse und ihre Modellierung mit der Methode Business Process Model and Notation (BPMN 2.0)



Hitta liknande böcker
Boken Geschaftsprozesse und ihre Modellierung mit der Methode Business Process Model and Notation (BPMN 2.0) finns i följande kategorier:

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.