Marknadens största urval
Snabb leverans

Kritische Analyse und Vergleich von Unternehmensbewertungsverfahren, insbesondere von Ertragswert- und DCF-Verfahren

Om Kritische Analyse und Vergleich von Unternehmensbewertungsverfahren, insbesondere von Ertragswert- und DCF-Verfahren

Inhaltsangabe:Einleitung: In den letzten Jahren hat die Unternehmensbewertung aufgrund der drastisch gestiegenen Zahl an Unternehmensakquisitionen an Bedeutung gewonnen. Der Auswahl eines geeigneten Bewertungsverfahrens kommt daher ein hoher Stellenwert zu. In Deutschland dominierte bis vor wenigen Jahren in Theorie und Praxis das Ertragswertverfahren. In der deutschen Bewertungspraxis ist jedoch eine zunehmende Anwendung des anglo-amerikanischen Discounted Cash-flow-Verfahrens (im folgenden DCF-Verfahren genannt) zu beobachten. Diese Entwicklung ist primär auf zwei Gründe zurückzuführen. Zum einen entspricht das DCF-Verfahren dem internationalen Bewertungsstandard. Nach einer internationalen Studie im Jahr 1994 zur Anwendung von Bewertungsverfahren wurde festgestellt, dass von 75% aller Befragten das DCF-Verfahren bevorzugen. Zum anderen wird die Steigerung des Eigentümerwertes (Shareholder Value) - basierend auf dem DCF-Verfahren - zunehmend auch von deutschen Unternehmen als unternehmerisches Ziel betrachtet. Folglich steht das DCF-Verfahren in Konkurrenz zum in Deutschland noch bevorzugten Ertragswertverfahren. Gang der Untersuchung: Im Rahmen dieser Arbeit werden beide Bewertungsverfahren kritisch analysiert und miteinander verglichen. Im ersten Teil der Arbeit werden die Grundkonzeptionen des Ertragswert- und DCF-Verfahrens dargestellt. Der zweite Teil dieser Arbeit stellt zunächst die einzelnen Bewertungsschritte der Verfahren ausführlich dar. Dabei werden die einzelnen Bewertungsschritte des Ertragswert- und DCF-Verfahrens miteinander verglichen. In einem zweiten Schritt werden die Vor- und Nachteile beider Verfahren aufgezeigt, bevor ein Ausblick den Abschluss der Arbeit markiert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsübersichtI InhaltsverzeichnisII AbbildungsverzeichnisV AbkürzungsverzeichnisVI SymbolverzeichnisVII 1.Grundlagen1 1.1Problemstellung und Gang der Arbeit1 1.2Inhalt des Unternehmenswertes2 1.3Anlässe für eine Unternehmensbewertung2 1.4Funktionen der Unternehmensbewertung4 2.Grundkonzeptionen der Bewertungsverfahren8 2.1Ermittlung des Unternehmenswertes nach dem Ertragswertverfahren8 2.2Ermittlung des Unternehmenswertes nach dem DCF-Verfahren10 3.Analyse und Vergleich der einzelnen Bewertungsschritte bei der Anwendung des Ertragswert- und DCF-Verfahrens17 3.1Ermittlung der zu kapitalisierenden Überschüsse17 3.2Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes35 3.3Berechnung des [¿]

Visa mer
  • Språk:
  • Tyska
  • ISBN:
  • 9783838627564
  • Format:
  • Häftad
  • Sidor:
  • 84
  • Utgiven:
  • 11. oktober 2000
  • Mått:
  • 210x148x5 mm.
  • Vikt:
  • 122 g.
  Fri leverans
Leveranstid: 2-4 veckor
Förväntad leverans: 12. augusti 2025

Beskrivning av Kritische Analyse und Vergleich von Unternehmensbewertungsverfahren, insbesondere von Ertragswert- und DCF-Verfahren

Inhaltsangabe:Einleitung:
In den letzten Jahren hat die Unternehmensbewertung aufgrund der drastisch gestiegenen Zahl an Unternehmensakquisitionen an Bedeutung gewonnen. Der Auswahl eines geeigneten Bewertungsverfahrens kommt daher ein hoher Stellenwert zu. In Deutschland dominierte bis vor wenigen Jahren in Theorie und Praxis das Ertragswertverfahren. In der deutschen Bewertungspraxis ist jedoch eine zunehmende Anwendung des anglo-amerikanischen Discounted Cash-flow-Verfahrens (im folgenden DCF-Verfahren genannt) zu beobachten. Diese Entwicklung ist primär auf zwei Gründe zurückzuführen. Zum einen entspricht das DCF-Verfahren dem internationalen Bewertungsstandard. Nach einer internationalen Studie im Jahr 1994 zur Anwendung von Bewertungsverfahren wurde festgestellt, dass von 75% aller Befragten das DCF-Verfahren bevorzugen. Zum anderen wird die Steigerung des Eigentümerwertes (Shareholder Value) - basierend auf dem DCF-Verfahren - zunehmend auch von deutschen Unternehmen als unternehmerisches Ziel betrachtet. Folglich steht das DCF-Verfahren in Konkurrenz zum in Deutschland noch bevorzugten Ertragswertverfahren.
Gang der Untersuchung:
Im Rahmen dieser Arbeit werden beide Bewertungsverfahren kritisch analysiert und miteinander verglichen. Im ersten Teil der Arbeit werden die Grundkonzeptionen des Ertragswert- und DCF-Verfahrens dargestellt. Der zweite Teil dieser Arbeit stellt zunächst die einzelnen Bewertungsschritte der Verfahren ausführlich dar. Dabei werden die einzelnen Bewertungsschritte des Ertragswert- und DCF-Verfahrens miteinander verglichen. In einem zweiten Schritt werden die Vor- und Nachteile beider Verfahren aufgezeigt, bevor ein Ausblick den Abschluss der Arbeit markiert.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsübersichtI
InhaltsverzeichnisII
AbbildungsverzeichnisV
AbkürzungsverzeichnisVI
SymbolverzeichnisVII
1.Grundlagen1
1.1Problemstellung und Gang der Arbeit1
1.2Inhalt des Unternehmenswertes2
1.3Anlässe für eine Unternehmensbewertung2
1.4Funktionen der Unternehmensbewertung4
2.Grundkonzeptionen der Bewertungsverfahren8
2.1Ermittlung des Unternehmenswertes nach dem Ertragswertverfahren8
2.2Ermittlung des Unternehmenswertes nach dem DCF-Verfahren10
3.Analyse und Vergleich der einzelnen Bewertungsschritte bei der Anwendung des Ertragswert- und DCF-Verfahrens17
3.1Ermittlung der zu kapitalisierenden Überschüsse17
3.2Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes35
3.3Berechnung des [¿]

Användarnas betyg av Kritische Analyse und Vergleich von Unternehmensbewertungsverfahren, insbesondere von Ertragswert- und DCF-Verfahren



Hitta liknande böcker
Boken Kritische Analyse und Vergleich von Unternehmensbewertungsverfahren, insbesondere von Ertragswert- und DCF-Verfahren finns i följande kategorier:

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.