Marknadens största urval
Snabb leverans

Produktionsplanung und -steuerung im Anlagenbau

Om Produktionsplanung und -steuerung im Anlagenbau

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Produktionsplanung und -steuerung wird nach Projektgesichtspunkten beschrieben. Anhand der Organisationsform der Baustellenproduktion wird die Ausgestaltung der Planung und Steuerung verdeutlicht. Wichtige Verfahren der visuellen Ausgestaltung, wie z.B. die Netzplantechnik, werden im Hinblick auf die Themenstellung näher vorgestellt. Es wird der Einsatz und die Funktionsweise projektbezogener Software dargestellt. Schwächen von PPS-Systemen sowohl allgemeiner wie anlagenbauspezifischer Art wird nachgegangen. Die Forderung für die sinnvolle Gestaltung eines PPS-Systems im Anlagenbau wird postuliert. Anhand der Bereiche Anlagenmontage und Anlageninbetriebsetzung werden zwei bedeutende Bereiche herausgegriffen, die ein besonderes Rationalisierungspotential der Planung und Steuerung bieten. Ein Modell zur Kapazitätsplanung wird vorgestellt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS GLIEDERUNG 1.EINLEITUNG1 2.GANG DER UNTERSUCHUNG1 3.GRUNDMERKMALE DES ANLAGENBAUS2 3.1ANLAGENWIRTSCHAFTLICH RELEVANTE SYSTEMATISIERUNG3 3.2STRUKTUR DES TECHNISCHEN SYSTEMS3 3.3AKTUELLE KONJUNKTURELLE LAGE DES DEUTSCHEN ANLAGENBAUS4 3.4KUNDENAUFTRAGSFERTIGUNG5 4.PROJEKTORIENTIERTE PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG IM ANLAGENBAU6 4.1GRUNDLAGEN DES PROJEKTMANAGEMENTS7 4.2AUFSTELLUNG EINER PROJEKTSTRUKTUR9 4.3TYPOLOGISCHE KENNZEICHNUNG DER BAUSTELLEN-FERTIGUNG11 4.4PROGRAMM- UND PROZESSPLANUNG12 4.4.1Gesetzlicher Rahmen14 4.4.2Festlegung technischer Verfahren15 4.5AUFTRAGSORIENTIERTE KAPAZITÄTSBEDARFS-, KAPAZITÄTSBELEGUNGS- UND TERMINPLANUNG16 4.5.1Materialeinsatzplanung17 4.5.1.1Beispiel zur EDV-basierten Materialeinsatzplanung17 4.5.2Layout-Planung20 4.5.2.1Beispiel zur EDV-basierten Aufstellungplanung20 4.6PROJEKTBEZOGENE PROZESSSTEUERUNG UND -KONTROLLE21 4.7ZEITPLÄNE: INSTRUMENTE DER PLANUNG UND STEUERUNG22 4.7.1Ablaufpläne (AP)22 4.7.2Terminpläne (TP)23 4.7.3Zeit-/Summen-Pläne23 4.8NETZPLANTECHNIK24 4.8.1Wesen der Netzplantechnik25 4.8.2Critical Path Method (CPM)25 4.8.3Metra Potential Method (MPM)27 5.IMPLEMENTIERUNG VON SOFTWARESYSTEMEN27 5.1FUNKTIONEN PROJEKTORIENTIERTER SOFTWARE28 5.2PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE NACH KATEGORIEN29 5.3VORSTELLUNG AUSGEWÄHLTER PROJEKTSOFTWARE30 5.3.1Primavera Project Planner (PPP)30 5.3.2Svstem R/3 Projektmanagement31 5.3.2.1Beispiel eines Projektstrukturplans in R/3, ModuI [¿]

Visa mer
  • Språk:
  • Tyska
  • ISBN:
  • 9783838610818
  • Format:
  • Häftad
  • Sidor:
  • 76
  • Utgiven:
  • 20. september 1998
  • Mått:
  • 210x148x5 mm.
  • Vikt:
  • 109 g.
  Fri leverans
Leveranstid: 2-4 veckor
Förväntad leverans: 11. augusti 2025

Beskrivning av Produktionsplanung und -steuerung im Anlagenbau

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Produktionsplanung und -steuerung wird nach Projektgesichtspunkten beschrieben. Anhand der Organisationsform der Baustellenproduktion wird die Ausgestaltung der Planung und Steuerung verdeutlicht. Wichtige Verfahren der visuellen Ausgestaltung, wie z.B. die Netzplantechnik, werden im Hinblick auf die Themenstellung näher vorgestellt.
Es wird der Einsatz und die Funktionsweise projektbezogener Software dargestellt.
Schwächen von PPS-Systemen sowohl allgemeiner wie anlagenbauspezifischer Art wird nachgegangen. Die Forderung für die sinnvolle Gestaltung eines PPS-Systems im Anlagenbau wird postuliert.
Anhand der Bereiche Anlagenmontage und Anlageninbetriebsetzung werden zwei bedeutende Bereiche herausgegriffen, die ein besonderes Rationalisierungspotential der Planung und Steuerung bieten.
Ein Modell zur Kapazitätsplanung wird vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS
GLIEDERUNG
1.EINLEITUNG1
2.GANG DER UNTERSUCHUNG1
3.GRUNDMERKMALE DES ANLAGENBAUS2
3.1ANLAGENWIRTSCHAFTLICH RELEVANTE SYSTEMATISIERUNG3
3.2STRUKTUR DES TECHNISCHEN SYSTEMS3
3.3AKTUELLE KONJUNKTURELLE LAGE DES DEUTSCHEN ANLAGENBAUS4
3.4KUNDENAUFTRAGSFERTIGUNG5
4.PROJEKTORIENTIERTE PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG IM ANLAGENBAU6
4.1GRUNDLAGEN DES PROJEKTMANAGEMENTS7
4.2AUFSTELLUNG EINER PROJEKTSTRUKTUR9
4.3TYPOLOGISCHE KENNZEICHNUNG DER BAUSTELLEN-FERTIGUNG11
4.4PROGRAMM- UND PROZESSPLANUNG12
4.4.1Gesetzlicher Rahmen14
4.4.2Festlegung technischer Verfahren15
4.5AUFTRAGSORIENTIERTE KAPAZITÄTSBEDARFS-, KAPAZITÄTSBELEGUNGS- UND TERMINPLANUNG16
4.5.1Materialeinsatzplanung17
4.5.1.1Beispiel zur EDV-basierten Materialeinsatzplanung17
4.5.2Layout-Planung20
4.5.2.1Beispiel zur EDV-basierten Aufstellungplanung20
4.6PROJEKTBEZOGENE PROZESSSTEUERUNG UND -KONTROLLE21
4.7ZEITPLÄNE: INSTRUMENTE DER PLANUNG UND STEUERUNG22
4.7.1Ablaufpläne (AP)22
4.7.2Terminpläne (TP)23
4.7.3Zeit-/Summen-Pläne23
4.8NETZPLANTECHNIK24
4.8.1Wesen der Netzplantechnik25
4.8.2Critical Path Method (CPM)25
4.8.3Metra Potential Method (MPM)27
5.IMPLEMENTIERUNG VON SOFTWARESYSTEMEN27
5.1FUNKTIONEN PROJEKTORIENTIERTER SOFTWARE28
5.2PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE NACH KATEGORIEN29
5.3VORSTELLUNG AUSGEWÄHLTER PROJEKTSOFTWARE30
5.3.1Primavera Project Planner (PPP)30
5.3.2Svstem R/3 Projektmanagement31
5.3.2.1Beispiel eines Projektstrukturplans in R/3, ModuI [¿]

Användarnas betyg av Produktionsplanung und -steuerung im Anlagenbau



Hitta liknande böcker
Boken Produktionsplanung und -steuerung im Anlagenbau finns i följande kategorier:

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.