Marknadens största urval
Snabb leverans

Reichweiten und Grenzen von e-Recruitment

- Eine kritische Analyse unter besonderer Berucksichtigung von eignungsdiagnostischen Online-Verfahren und deren Akzeptanz am Markt

Om Reichweiten und Grenzen von e-Recruitment

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Nutzungsmöglichkeiten des Internets bei der Personalbeschaffung vorzustellen sowie die Vor- und Nachteile von e-Recruitment und e-Diagnostics aufzuzeigen. Im Praxisteil wird die Aktzeptanz dieser onlinegestützten Evaluationstools bei Bewerbern und Unternehmen ermittelt, um konkrete Hinweise für die Optimierung des Einsatzes von e-Diagnostic-Tools zu geben. Zunächst wird ein Überblick über die derzeitigen Möglichkeiten des Internets im Hinblick auf die Personalbeschaffung gegeben. Eine Strukturierung erfolgt dabei durch die Zuordnung der Nutzungsmöglichkeiten zu den drei Hauptanwen-dungsfeldern des e-Recruitments: ?Bewerbersuche mittels Stellenposting und Research?, ?Bewerber(vor)selektion mit Hilfe online-gestützter Evaluationstools (e-Diagnostics)? sowie ?Bewerberrelationship-Management via Internet?. Im Anschluss werden die Vor- und Nachteile von e-Recruitment auf einer generalistischen Ebene herausgearbeitet und sein Einsatz einer kritischen Bewertung unterzogen. Vertiefend wird näher auf den noch relativ jungen Teilbereich e-Diagnostics, d.h. die Bewerbervorselektion anhand eignungsdiagnostischer Online-Verfahren, eingegangen. Nach einer Auseinandersetzung mit den Anforderungen an eignungsdiagnostische Online-Testverfahren (auch: Online-Assessments), die für die Qualität des Evaluationsprozesses von besonderer Bedeutung sind, werden Überlegungen zur bestmöglichen Integration von e-Diagnostic-Tools in den Personalauswahlprozess angestellt. Anschließend erfolgt eine Untersuchung der Vor- und Nachteile von e-Diagnostics, wobei zudem die Reichweiten und Grenzen aufgezeigt werden. Da es sich bei dem Themenfeld e-Diagnostics um ein bisher nur sporadisch erforschtes Gebiet handelt, wird im empirischen Teil der Arbeit eine Fragebogenerhebung zur Akzeptanz von e-Diagnostics durchgeführt, wobei 81 Bewerber (High Potentials) und 54 Unternehmen in die Analyse einbezogen werden konnten. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: GliederungI AbkürzungsverzeichnisV AbbildungsverzeichnisVI TabellenverzeichnisVIII 1.Einleitung1 1.1Zielsetzung1 1.2Methodische Vorgehensweise2 2.E-Recruitment: Das Internet als Medium zur Personalbeschaffung3 2.1Definition des Begriffs e-Recruitment3 2.2Darstellung der Anwendungsfelder des e-Recruitments aus Unternehmenssicht4 2.2.1Bewerbersuche mittels Stellenposting und Research4 2.2.1.1Stellenposting auf der unternehmenseigenen [¿]

Visa mer
  • Språk:
  • Tyska
  • ISBN:
  • 9783838654584
  • Format:
  • Häftad
  • Sidor:
  • 252
  • Utgiven:
  • 29. maj 2002
  • Mått:
  • 148x210x14 mm.
  • Vikt:
  • 336 g.
  Fri leverans
Leveranstid: 2-4 veckor
Förväntad leverans: 22. september 2025

Beskrivning av Reichweiten und Grenzen von e-Recruitment

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Nutzungsmöglichkeiten des Internets bei der Personalbeschaffung vorzustellen sowie die Vor- und Nachteile von e-Recruitment und e-Diagnostics aufzuzeigen. Im Praxisteil wird die Aktzeptanz dieser onlinegestützten Evaluationstools bei Bewerbern und Unternehmen ermittelt, um konkrete Hinweise für die Optimierung des Einsatzes von e-Diagnostic-Tools zu geben.
Zunächst wird ein Überblick über die derzeitigen Möglichkeiten des Internets im Hinblick auf die Personalbeschaffung gegeben. Eine Strukturierung erfolgt dabei durch die Zuordnung der Nutzungsmöglichkeiten zu den drei Hauptanwen-dungsfeldern des e-Recruitments: ?Bewerbersuche mittels Stellenposting und Research?, ?Bewerber(vor)selektion mit Hilfe online-gestützter Evaluationstools (e-Diagnostics)? sowie ?Bewerberrelationship-Management via Internet?. Im Anschluss werden die Vor- und Nachteile von e-Recruitment auf einer generalistischen Ebene herausgearbeitet und sein Einsatz einer kritischen Bewertung unterzogen.
Vertiefend wird näher auf den noch relativ jungen Teilbereich e-Diagnostics, d.h. die Bewerbervorselektion anhand eignungsdiagnostischer Online-Verfahren, eingegangen. Nach einer Auseinandersetzung mit den Anforderungen an eignungsdiagnostische Online-Testverfahren (auch: Online-Assessments), die für die Qualität des Evaluationsprozesses von besonderer Bedeutung sind, werden Überlegungen zur bestmöglichen Integration von e-Diagnostic-Tools in den Personalauswahlprozess angestellt. Anschließend erfolgt eine Untersuchung der Vor- und Nachteile von e-Diagnostics, wobei zudem die Reichweiten und Grenzen aufgezeigt werden.
Da es sich bei dem Themenfeld e-Diagnostics um ein bisher nur sporadisch erforschtes Gebiet handelt, wird im empirischen Teil der Arbeit eine Fragebogenerhebung zur Akzeptanz von e-Diagnostics durchgeführt, wobei 81 Bewerber (High Potentials) und 54 Unternehmen in die Analyse einbezogen werden konnten.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
GliederungI
AbkürzungsverzeichnisV
AbbildungsverzeichnisVI
TabellenverzeichnisVIII
1.Einleitung1
1.1Zielsetzung1
1.2Methodische Vorgehensweise2
2.E-Recruitment: Das Internet als Medium zur Personalbeschaffung3
2.1Definition des Begriffs e-Recruitment3
2.2Darstellung der Anwendungsfelder des e-Recruitments aus Unternehmenssicht4
2.2.1Bewerbersuche mittels Stellenposting und Research4
2.2.1.1Stellenposting auf der unternehmenseigenen [¿]

Användarnas betyg av Reichweiten und Grenzen von e-Recruitment



Hitta liknande böcker
Boken Reichweiten und Grenzen von e-Recruitment finns i följande kategorier:

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.