Marknadens största urval
Snabb leverans

Theorie und Empirie der Herdenbildung bei Finanzanalysten unter besonderer Berucksichtigung von Behavioral Finance

Om Theorie und Empirie der Herdenbildung bei Finanzanalysten unter besonderer Berucksichtigung von Behavioral Finance

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Das wesentliche Ziel dieser Arbeit besteht darin, das Herdenverhalten an den Finanzmärkten, besonders bei Finanzanalysten anhand theoretischer Modelle und empirischer Untersuchungen herauszuarbeiten und unter besonderer Berücksichtigung der Behavioral Finance umfassend darzustellen. Die Arbeit ist so aufgebaut, dass zuerst ein Überblick über die Behavioral Finance als ein neuer Ansatz der modernen Kapitalmarkttheorie gegeben wird. Hierzu werden deren Entwicklung aus der traditionellen Kapitalmarkttheorie dargestellt und die wichtigsten Erkenntnisse erörtert. Mit der Einordnung von herdenähnlichen Verhaltensmustern in die Behavioral Finance soll der Übergang zum Hauptteil der Arbeit gegeben werden. Nach einer Abgrenzung des rationalen Herdenverhaltens werden im dritten Abschnitt verschiedene Theorien erklärt, die als Ausgangspunkt für die Herdenbildung herangezogen werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei Modelle, die das Herdenverhalten mit dem Antrieb nach hoher Reputation oder durch das Auftreten von Informationskaskaden begründen können. Bei den sich anschließenden empirischen Ergebnissen liegt der Schwerpunkt auf dem Herdenverhalten von Finanzmarktakteuren und im Besonderen bei Analysten und Börsenbriefen. Dazu werden zuerst die Aufgaben von Analysten beleuchtet, um danach deren Wahrnehmung anhand von verschiedenen empirischen Studien in bezug auf Gewinnschätzungen und Empfehlungen von Analysten zu untersuchen. Eine eigene empirische Analyse der Herdenbildung bei Aktienempfehlungen des DAX 30, DJ STOXX 50 und des NEMAX 50 in einem Zeitraum von 18 Monaten folgt im nächsten Abschnitt. Dafür muss zuerst ein Schätzparameter hergeleitet und berechnet werden, mit dessen Hilfe anschließend die Ergebnisse ökonomisch interpretiert und auf Signifikanz untersucht werden können. Interessant ist dabei ein Vergleich der unterschiedlich stark ausgeprägten Neigungen zum Herdenverhalten in den einzelnen Indizes. Im letzten Teil wird eine kritische Betrachtung der Herdenbildung bei Finanzanalysten vorgenommen. Dabei sollen vor allem die gesamtwirtschaftlichen Folgen, aber auch die Auswirkungen dieses Verhaltens auf Unternehmen und Investoren aufgezeigt werden. Zum Schluss werden Möglichkeiten zur Vermeidung des Auftretens herdenähnlicher Verhaltensmuster [¿]

Visa mer
  • Språk:
  • Tyska
  • ISBN:
  • 9783838670126
  • Format:
  • Häftad
  • Sidor:
  • 100
  • Utgiven:
  • 15. juli 2003
  • Mått:
  • 210x148x6 mm.
  • Vikt:
  • 141 g.
  Fri leverans
Leveranstid: 2-4 veckor
Förväntad leverans: 10. september 2025

Beskrivning av Theorie und Empirie der Herdenbildung bei Finanzanalysten unter besonderer Berucksichtigung von Behavioral Finance

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Das wesentliche Ziel dieser Arbeit besteht darin, das Herdenverhalten an den Finanzmärkten, besonders bei Finanzanalysten anhand theoretischer Modelle und empirischer Untersuchungen herauszuarbeiten und unter besonderer Berücksichtigung der Behavioral Finance umfassend darzustellen.
Die Arbeit ist so aufgebaut, dass zuerst ein Überblick über die Behavioral Finance als ein neuer Ansatz der modernen Kapitalmarkttheorie gegeben wird. Hierzu werden deren Entwicklung aus der traditionellen Kapitalmarkttheorie dargestellt und die wichtigsten Erkenntnisse erörtert. Mit der Einordnung von herdenähnlichen Verhaltensmustern in die Behavioral Finance soll der Übergang zum Hauptteil der Arbeit gegeben werden.
Nach einer Abgrenzung des rationalen Herdenverhaltens werden im dritten Abschnitt verschiedene Theorien erklärt, die als Ausgangspunkt für die Herdenbildung herangezogen werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei Modelle, die das Herdenverhalten mit dem Antrieb nach hoher Reputation oder durch das Auftreten von Informationskaskaden begründen können.
Bei den sich anschließenden empirischen Ergebnissen liegt der Schwerpunkt auf dem Herdenverhalten von Finanzmarktakteuren und im Besonderen bei Analysten und Börsenbriefen. Dazu werden zuerst die Aufgaben von Analysten beleuchtet, um danach deren Wahrnehmung anhand von verschiedenen empirischen Studien in bezug auf Gewinnschätzungen und Empfehlungen von Analysten zu untersuchen.
Eine eigene empirische Analyse der Herdenbildung bei Aktienempfehlungen des DAX 30, DJ STOXX 50 und des NEMAX 50 in einem Zeitraum von 18 Monaten folgt im nächsten Abschnitt. Dafür muss zuerst ein Schätzparameter hergeleitet und berechnet werden, mit dessen Hilfe anschließend die Ergebnisse ökonomisch interpretiert und auf Signifikanz untersucht werden können. Interessant ist dabei ein Vergleich der unterschiedlich stark ausgeprägten Neigungen zum Herdenverhalten in den einzelnen Indizes.
Im letzten Teil wird eine kritische Betrachtung der Herdenbildung bei Finanzanalysten vorgenommen. Dabei sollen vor allem die gesamtwirtschaftlichen Folgen, aber auch die Auswirkungen dieses Verhaltens auf Unternehmen und Investoren aufgezeigt werden. Zum Schluss werden Möglichkeiten zur Vermeidung des Auftretens herdenähnlicher Verhaltensmuster [¿]

Användarnas betyg av Theorie und Empirie der Herdenbildung bei Finanzanalysten unter besonderer Berucksichtigung von Behavioral Finance



Hitta liknande böcker
Boken Theorie und Empirie der Herdenbildung bei Finanzanalysten unter besonderer Berucksichtigung von Behavioral Finance finns i följande kategorier:

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.